Ein Gespräch mit den Regisseuren Patricia Hector und Lothar Herzog, die mit ihrer Dokumentation „Das Ungesagte“ dazu beitragen wollen, dass auch in Familien über die Erfahrungen im Nationalsozialismus gesprochen wird.
In der Dokumentation „Das Ungesagte“ sprechen fast Hundertjährige über ihr Leben im Nationalsozialismus. Der Film zeigt, wie schwierig, aber auch notwendig die persönliche Aufarbeitung der NS-Geschichte ist.
Wie man Mensch bleiben kann im Schatten eines totalitären Regimes, zeigte Anna Seghers mit ihrem Buch „Das siebte Kreuz“. Eine Würdigung der Schriftstellerin zum 125. Geburtstag.
Tamara Dietl gibt in ihrem Buch „Die Seele bleibt Fußgänger“ Anregungen zur Überwindung von Krisen. Am 21. November stellt sie auch einen „Erste-Hilfe-Köfferchen für die Seele“ vor.
Kinder für Stadtgeschichte begeistern: Reinhard Kaiser hat sich der Herausforderung gestellt. In Prag bietet er Stadttouren für Familien an und hat mit dem „Prager Tagebuch“ einen Reiseführer für Kinder veröffentlicht.
Die „Spiegel“-Sexkolumnistin Heike Kleen klärt in ihrem Buch „ZusammenKommen. Warum Gleichberechtigung sexy ist und Lust auf mehr macht“ unterhaltsam und tiefgründig über unser Liebesleben auf.
Die „Spiegel“-Sexkolumnistin und Buchautorin Heike Kleen analysiert seit Jahren unser Liebesleben. Ihr Fazit: Gleichberechtigung und offene Kommunikation sorgen für besseren Sex.
Jüdischsein in Deutschland bedeutet für unsere Autorin seit zwei Jahren Sichtbarkeit und Erklärungspflicht in einer Zeit, in der der Antisemitismus wieder zunimmt.
Wie konnte das geschehen? Diese Frage stellt der Historiker Götz Aly in seinem neuen Buch über Deutschland unter den Nazis. Für ihn waren Gier und Neid die Triebfedern