Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Newsletter
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
7,0 °C
Straubing
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Kultur
Reise
Freistunde
Übersicht
Zeitungsprojekt
Berufsportrait
Freischreiben
Blogs
Veranstaltungen
Heimatzeit
Coronavirus
podcast
wirfürdieregion
Suchen
Themenseite
G
Gewerkschaft
Themen: Gewerkschaft
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Tarifverhandlungen
IG Metall ruft zu Warnstreiks ab Dienstag auf
Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.
Führungspositionen
Bundestag debattiert über Frauenquote
Die Spitzenjobs in der Wirtschaft sind weiterhin vor allem mit Männern besetzt. Ein weiteres Gesetz soll nun mehr Frauen den Weg an die Spitze ebnen. Geht das weit genug?
Gleichberechtigung
DGB begrüßt Beratungen über Frauenquote und fordert mehr
Der Bundestag debattiert an diesem Donnerstag zum ersten Mal über die Pläne der Regierung zur Einführung einer Frauenquote in Vorständen. Kritikern greift der vorliegende Entwurf allerdings zu kurz.
Deutsche Bahn
Bahn will Klarheit über Stärke der Gewerkschaften im Konzern
Rund 300 Betriebe gibt es bei der Deutschen Bahn - zwei Gewerkschaften konkurrieren um Einfluss. Wer in welchem Betrieb das Sagen hat, will die Bahn nun notariell bestimmen lassen.
Tarifgesetz
Bahn-Gewerkschaft will Mitgliederzahl offenlegen
In Dutzenden Betrieben der Bahn ist seit Jahresbeginn nicht mehr klar, welcher Tarifvertrag dort eigentlich gilt. Ein ungewöhnlicher Schritt könnte Klarheit bringen.
Gewerkschaft
Abstand, Maske, Arbeitskampf - IG Metall verliert Mitglieder
Wer seinen Job verliert, gibt oft auch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft auf. Darunter hat die IG Metall in der Corona-Krise gelitten. Ihrem Selbstbewusstsein hat das aber nicht geschadet.
Flohr zurückgetreten
Krise bei Flugbegleitergewerkschaft Ufo
Er hatte die Corona-Verhandlungen mit der Lufthansa entscheidend mit bestimmt - nun nimmt der Ufo-Vorsitzende Daniel Flohr seinen Hut. Die Gewerkschaft der Flugbegleiter stürzt in eine schwere Führungskrise.
Gezieltere Vorbereitung
Beamtenbund fordert bessere Krisenbewältigung des Staats
Behörden und Politik sind voll im Krisenmodus. Doch bekämpfen sie die Pandemie und ihre Folgen so gut wie möglich? Der Spitzenvertreter des öffentlichen Diensts in Deutschland hat Zweifel.
Reformen gefordert
Arbeitgeber wollen Tarifverträge öffnen
Öffnungsklauseln, Zukunftstarifverträge, Kündigungsschutz für angehende Betriebsräte - die Sozialpartner dringen auf neue Regeln. Doch was passt zur Arbeitswelt des Jahres 2021?
Novum in der Tech-Branche
Google-Beschäftigte gründen Gewerkschaft
Die US-Tech-Branche gilt nicht gerade als gewerkschafts-freundlich. Jetzt haben sich mehr als 200 Beschäftigte des Internet-Konzerns Google und dessen Mutter Alphabet zusammengeschlossen. Sie wollen für faire Arbeitsbedingungen eintreten.
Gewerkschaft
IG Metall verlangt mehr Mitbestimmung
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.
Arbeitnehmer profitieren
Der Mindestlohn steigt etwas - aber wie geht es weiter?
Zu Neujahr steigt der Mindestlohn. Doch lauter wird der Streit darüber, ob das reicht. Wie geht es weiter mit der Lohnuntergrenze in Deutschland?
Umfrage
Impfstoffe werden langsam besser verfügbar, immer mehr Menschen in Bayern erhalten die Covid-19-Impfung. Lassen Sie sich impfen?
Ja! Die Impfung schützt vor schweren Corona-Verläufen und wird uns mittelfristig die Rückkehr in die Normalität ermöglichen.
Nein! Die Impfstoffe wurden nicht gut genug getestet und es gibt zu viele Nebenwirkungen oder unbekannte Langzeitfolgen.
Ich weiß es noch nicht. Vielleicht entscheide ich, wenn ich an der Reihe bin.
Abstimmen
Ergebnis anzeigen
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Skoda Octavia
Km-Stand: 850 km Leistung: 180 kW (245 PS)
26.057,00
Volkswagen Golf
Km-Stand: 10 km Leistung: 110 kW (150 PS)
26.995,00
Km-Stand: 100 km Leistung: 110 kW (150 PS)
32.990,00
Volkswagen Golf
Km-Stand: 3540 km Leistung: 100 kW (136 PS)
26.491,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
Büroräume
Hallo wir suchen von privat ein Haus im Umkreis von 25 -30 km.
Kalt-Miete: 295,-EUR
Es handelt sich bei dem Objekt um eine Gewerbefläche im "GESUNDHEITSZENTRUM SÜD, ehemals "SÜDKLINIK-STRAUBING". Die Räumlichkeiten wurden in der...
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Quiz
Umfrage
Frauen verlieren in Corona-Krise mehr Arbeitszeit
Die Corona-Krise verschärft am Arbeitsmarkt alte Rollenmuster. Frauen müssen laut einer Gewerkschaftsstudie bei der bezahlten Arbeitszeit eher zurückstecken und im Falle von Kurzarbeit auch mit weniger Geld zurecht kommen.
Alle Hände voll zu tun
Corona versetzt Gewerkschaften in Stresstest
Was bedeuten geschlossene Betriebe, Homeoffice und Kurzarbeit für Deutschlands Gewerkschaften? Oft bricht der direkte Kontakt zu den Beschäftigten einfach weg. Doch in vielen Betrieben sind Arbeitnehmervertreter gefragt wie sonst selten.
«Falsche Prioritäten»
Verdi-Chef Werneke fordert mehr Steuergeld für Sozialsysteme
Setzt die Regierungskoalition bei ihrem Haushalt fürs nächste Jahr falsche Prioritäten? Verdi-Chef Werneke übt harsche Kritik.
Branche im Umbruch
IG Metall fordert stärkere Mitsprache bei Umbauplänen
Die Industrie steckt mitten in dramatischen Umbrüchen. Die IG Metall will die Tarifverhandlungen für Metall und Elektro nutzen, um ein größeres Wort bei Elektrifizierung und Digitalisierung mitzureden.
Bis Ende März 2022
Lufthansa einig mit Piloten - vorerst keine Kündigungen
Seit Wochen verhandelt Lufthansa mit der Pilotengewerkschaft über einen langfristigen Krisenbeitrag der Flugzeugführer. In nahezu letzter Minute gelingt eine Einigung.
Infolge niedriger Inflation
Reallohnzuwachs trotz niedriger Tarifabschlüsse und Corona
Die Gehälter der Tarifbeschäftigten in Deutschland sind im fast abgelaufenen Jahr 2020 durchschnittlich um 2,0 Prozent gestiegen.
1
2