Login
Logout
Sie sind angemeldet.
Mein Benutzerkonto
Jetzt Abmelden
Service
Epaper
Abo
Kontakt
Auto
Immo
Jobs
Trauer
Kleinanzeigen
Herzliche Anzeigen
Babyreich
Chiffre
Gesundheit
Branchenbuch
Heizöl
Sonderthemen
Mediadaten
Anzeige aufgeben
Weitere Anzeigen
9,5 °C
Straubing
Newsletter
Straubing-Bogen
Übersicht
Stadt Straubing
Landkreis Straubing-Bogen
Landshut
Übersicht
Stadt Landshut
Landkreis Landshut
Cham
Übersicht
Stadt Cham
Stadt Bad Kötzting
Landkreis Cham
Deggendorf
Übersicht
Stadt Deggendorf
Stadt Plattling
Landkreis Deggendorf
Regen
Übersicht
Stadt Viechtach
Landkreis Regen
Regensburg
Übersicht
Stadt Regensburg
Landkreis Regensburg
Dgf.-Landau
Übersicht
Stadt Dingolfing
Stadt Landau
Landkreis Dingolfing-Landau
Erding & Freising
Übersicht
Stadt Moosburg
Landkreis Freising
Landkreis Erding
Kelheim
Übersicht
Stadt Mainburg
Landkreis Kelheim
Passau
Übersicht
Stadt Passau
Landkreis Passau
Politik
Sport
Übersicht
Jahn Regensburg
Straubing Tigers
Fußball
Eishockey
Volleyball
Sportmix
Regionalfußball
Blaulicht
Übersicht
Polizei Isar
Polizei Donau
Polizei Wald
Polizei Überregional
A3
Kultur
Coronavirus
Reise
Freistunde
Übersicht
Schule
Berufsportrait
Freischreiben
Veranstaltungen
Pfingstritt
Heimatzeit
Suchen
Home
Themenseite
D
DGB
Themen: DGB
Themen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Jahrespressekonferenz
DGB sieht "mittelfristig" Standortvorteile in Deutschland
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hofft auf unternehmerische Standorttreue im Gegenzug für staatliche Förderungen. Doch der Staat habe noch viel zu tun.
Gewerkschafter
Ehemaliger DGB-Chef Dieter Schulte gestorben
Acht Jahre lang stand Dieter Schulte an der Spitze des DGB. Kritiker in den eigenen Reihen warfen ihm vor, zu pragmatisch gegenüber der Bundesregierung zu sein. Jetzt ist Schulte gestorben.
Arbeitgeberverband
"Unsozialer Bullshit": Kritik an Vorschlag zu Rente mit 70
Sollten die Menschen in Deutschland bis zu ihrem 70. Lebensjahr arbeiten gehen? Das schlägt der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall vor - und sorgt damit für heftige Reaktionen.
Bundeswehr
Union und SPD ringen um 100-Milliarden-Programm
Die Ampel-Koalition und die CDU/CSU-Opposition stimmen überein: Die Bundeswehr muss besser ausgestattet werden. Beim dazu vorgesehenen 100-Milliarden-Sondervermögen hakt es jedoch.
Gewerkschaften
Yasmin Fahimi zur DGB-Chefin gewählt
Erstmals steht eine Frau an der Spitze des DGB. Yasmin Fahimi tritt mit einem umfassenden Forderungskatalog an. Skeptisch äußert sie sich zu der geplanten Steigerung der Rüstungsausgaben.
Energie
DGB-Chef fordert stärkere Gewinnbesteuerung von Ölkonzernen
Ölkonzerne sollten sich nicht an der Krise bereichern können, so Deutschlands oberster Gewerkschafter Reiner Hoffmann. Er fordert eine höhere Gewinnbesteuerung für die Ölmultis - und warnt vor den Folgen der steigenden Inflation.
Gewerkschaften
DGB-Chef: Inflationsausgleich wichtiges Ziel
Steigend Preise belasten insbesondere Gering- und Normalverdienende. DGB-Vorsitzender Hoffmann fordert, dass die Preissteigerungen mittelfristig in die Lohnsteigerungen einfließen müssen.
Steigende Preise
DGB-Chef: Inflationsausgleich eines der wichtigsten Ziele
Steigend Preise belasten insbesondere Gering- und Normalverdienende. DGB-Vorsitzender Hoffmann fordert, dass die Preissteigerungen mittelfristig in die Lohnsteigerungen einfließen müssen.
Hote Spritpreise
Spritpreis-Entlastung: Mobilitätsgeld statt Tankrabatt?
Infolge des Ukraine-Krieges ist tanken und heizen drastisch teurer geworden. Die Politik will das abmildern und bei Hilfen nicht nur für Autofahrer nachlegen - doch die Stoßrichtung ist weiter umstritten.
Krieg in der Ukraine
Arbeitgeber und DGB: Flüchtlinge in Arbeitsmarkt integrieren
Was passiert mit den Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine flüchten? Arbeitgeber und Gewerkschaften wollen nun, dass sie Teil des Arbeitsmarktes werden können - und stellen Forderungen an die Politik.
Corona-Exit
Homeoffice-Pflicht vor Ende - Was kommt nach dem 20. März?
Endet mit dem Frühlingsbeginn die Zeit von Homeoffice, digitalen Teambesprechungen und Trainingshose am PC? Der Gewerkschaftsbund fordert Regeln - doch die Meinungen gehen weit auseinander.
Quarantäne-Regelung
DGB kritisiert Pläne zum Ende von Entgeltersatz
In einigen Bundesländern haben Nicht-Geimpfte bald keinen Anspruch mehr auf Entschädigung, wenn wegen einer Quarantäne nicht arbeiten können. Die Gewerkschaften sehen hier Druck an der falschen Stelle.
Anzeigen
Auto
Trauer
Immo
Jobs
Km-Stand: 10 km Leistung: 110 kW (150 PS)
34.180,00
Km-Stand: 22000 km Leistung: 150 kW (204 PS)
31.390,00
Volkswagen Golf
Km-Stand: 15820 km Leistung: 150 kW (204 PS)
32.880,00
Km-Stand: 10 km Leistung: 110 kW (150 PS)
29.995,00
Mehr Automarkt
Mehr Traueranzeigen
Dieses moderne Zweifamilienhaus aus dem Baujahr 2017 überzeugt durch ein makelloses Erscheinungsbild. Grundriss und Raumaufteilung sind von Archite...
Diese sehr gepflegte Wohnung befindet sich, über eine Treppe erreichbar, in der ersten Etage eines Mehrparteienhauses. Wenn Sie diese helle Wohnung...
Timber Town Straubing: Freundliche 1-, 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen mit einzigartigem Service
Es handelt sich um ein neu gebautes Mehrfamilienhaus mit insgesamt 4 Wohnungen.
Mehr Immobilienmarkt
Mehr Stellenmarkt
Corona-Pandemie
Homeoffice-Pflicht endet
Mit dem Auslaufen der «Bundesnotbremse» endet für Unternehmen auch die Pflicht, falls möglich Homeoffice anzubieten. Arbeitgeberverbände sind froh, Gewerkschaften fordern hingegen eine dauerhafte Regulierung.
Neues Gesetz
Beschäftigte sollen im Homeoffice besser geschützt werden
Homeoffice und mobiles Arbeiten bleiben auch nach der Pandemie auf der Tagesordnung. Wie stark können die Beschäftigten bei der Ausgestaltung mitreden? Ein neues Gesetz soll helfen.
Neues Gesetz
Beschäftigte sollen im Homeoffice besser geschützt werden
Homeoffice und mobiles Arbeiten bleiben auch nach der Pandemie auf der Tagesordnung. Wie stark können die Beschäftigten bei der Ausgestaltung mitreden? Ein neues Gesetz soll helfen.
Corona-Pandemie
DGB-Chef will Testlücken in Unternehmen schließen
Testen, testen, testen - neben Impfen, Abstand und Maske ist das das zentrale Mittel zur Eindämmung von Corona. Bei den Unternehmen in Deutschland machen die meisten mit. Aber längst nicht alle.
Gewerkschaftsbund
Homeoffice: DGB fordert digitale Vertretungsmöglichkeiten
Die meisten Beschäftigten wollen auch nach der Pandemie nicht auf Homeoffice verzichten. Doch droht einsames Arbeiten zuhause die Stellung gegenüber den Vorgesetzten zu schwächen?
Arbeitsmarkt
92 Prozent der Friseure mit Niedriglohn
Friseure und Taxifahrer sind am unteren Rand der Einkommensskala in Deutschland - doch niedrige Löhne betreffen viel mehr Menschen.
1
2