Tagblatt-Telefonaktion
Schutz bei Starkregen und Überflutung
21. Februar 2019, 17:27 Uhr aktualisiert am 21. Februar 2019, 17:27 Uhr

Monika Schneider-Stranninger
Wälzen einen Report zu Naturgefahren (v.l.): Oliver Hauner vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Stefan Gärtner, Bereichsleiter im Städtischen Tiefbauamt, und Andreas Kohl von der Stiftung Warentest bei der Tagblatt-Telefonaktion.
Extreme Wettersituationen wie zu Jahresbeginn können gerade in Bayern immer wieder auftreten. Ab Mitte des Jahres zahlt der Freistaat jedoch keine staatlichen Soforthilfen für Unwetterschäden mehr. Daher sollte jeder den Schutz seines Hauses überprüfen. Lokale Überflutungen und Stauwasser gefährden auch Gebäude, die sich nicht in einer unmittelbaren Risikozone befinden. Hundertprozentigen Schutz wird es nicht geben. Aber mithilfe baulicher Maßnahmen und passendem Versicherungsschutz lässt sich vorsorgen. Was dabei zu beachten ist, erläuterten während einer Tagblatt-Telefonaktion am Mittwoch Stefan Gärtner, Bereichsleiter im Städtischen Tiefbauamt, Oliver Hauner vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und Andreas Kohl von der Stiftung Warentest.
Jetzt weiterlesen mit
- alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
- als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
- einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat
0 Kommentare:
Bitte melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Anmelden