Städtische Museen

Katalog zu "Landshut im Nationalsozialismus" präsentiert

Für Benedikt Schramm, Leiter der Abteilung Kultur bei der Stadt Landshut, ist das 336 Seiten starke Werk "eine unfassbare Leistung für die Bürger dieser Stadt".


Der Katalog zur Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus", herausgegeben von Kuratorin Doris Danzer, behandelt auch die Begleitausstellung im Koenig-Museum.

Der Katalog zur Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus", herausgegeben von Kuratorin Doris Danzer, behandelt auch die Begleitausstellung im Koenig-Museum.

Von Uli Karg

Als "absoluten Höhepunkt der Ausstellung" bezeichnet Benedikt Schramm, Abteilungsleiter Kultur bei der Stadt Landshut, den Katalog zur Ausstellung "Landshut im Nationalsozialismus. Opfer. Täter. Zuschauer". Seit ihrer Eröffnung am 9. März zählte die zeitgeschichtliche Schau der städtischen Museen rund 25 000 Besucher. Am vergangenen Freitag nun wurde der 336 Seiten starke Katalog (als Herausgeberin zeichnet Kuratorin Doris Danzer verantwortlich) im Beisein aller Beteiligten im Alten Plenarsaal des Rathauses präsentiert.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

1 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden

Stefan T.

am 06.12.2024 um 08:10

Großen Respekt vor den Initiatoren dieser aktuellen Ausstellung über die NS-Zeit in Landshut. Vielleicht können sich das Stadtarchiv oder Kulturamt der Stadt Straubing daran ein Beispiel nehmen und die Geschichte der NS-Zeit in Straubing gegen das Vergessen in einer Ausstellung dokumentieren. Opfer, Täter und Zuschauer gab es auch in Straubing zuhauf. Und nicht wenige namentlich bekannte "ehrenwerte" Bürger der Stadt waren an den gewalttätigen Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger (vor allem in der Reichspogromnacht) und politisch Andersdenkende aktiv beteiligt. Erschreckend ist hierbei, dass diese bekannten Täter nach dem Ende der NS-Herrschaft auch in Straubing wieder ihren Platz in der Gesellschaft einnahmen, als wäre nichts geschehen.



Kommentare anzeigen