Sanierung

Ein Blick in die Baustelle des Landshuter Ursulinenklosters

Vorher-nachher-Bilder zeigen, wie das denkmalgeschützte Gebäude in die Zukunft geführt wird.


Die Realschule bekommt deutlich mehr Platz - die Nutzungsfläche erweitert sich von 3900 auf 6300 Quadratmeter - und wird an veränderte Bedürfnisse der Bildungslandschaft angepasst. So werden beispielsweise Räume für den Ganztag und ein Speisesaal geschaffen. In diesem Gebäudeteil werden künftig Klassenzimmer sowie die Küche und der Speisesaal beherbergt sein.

Die Realschule bekommt deutlich mehr Platz - die Nutzungsfläche erweitert sich von 3900 auf 6300 Quadratmeter - und wird an veränderte Bedürfnisse der Bildungslandschaft angepasst. So werden beispielsweise Räume für den Ganztag und ein Speisesaal geschaffen. In diesem Gebäudeteil werden künftig Klassenzimmer sowie die Küche und der Speisesaal beherbergt sein.

Die Sanierung des Ursulinenklosters ist aktuell neben der Residenz die größte Baustelle in der Stadt. Mit dem Abbau des Krans in der Neustadt vergangene Woche ist ein wichtiger Zwischenschritt erreicht: Die (statisch relevanten) Arbeiten der Rohbaufirmen sind so weit fortgeschritten, dass nun weniger Material transportiert werden muss. Die Vorher-Nachher-Bilder des Erzbischöflichen Ordinariats dokumentieren die Veränderungen in den vergangenen beiden Jahren.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat