So kocht die Region
Rahmwirsing - so lecker und gesund schmeckt der Winter
22. Januar 2022, 11:00 Uhr aktualisiert am 22. Januar 2022, 11:30 Uhr

cooknsoul.de
Ein klassisches Winterrezept.
Wer Rahmwirsing kochen möchte, kann dafür die ganze kalte Jahreszeit nutzen. Wie das geht, zeigen die Foodblogger von Cook'n'Soul.
Der aromatische, grüne Kohlkopf mit den schön gewellten Blättern hat im heimischen Anbau von August bis zu den ersten Frösten Saison. Gut gelagert hält sich der Kohl auch einige Wochen. Gegessen wird der Wirsing vor allem gern im Herbst und im Winter.
Zum Rahmwirsing passen vor allem selbst gemachte Knödel oder einfache Bratkartoffeln. Er ist ein schönes vegetarisches Essen, aber auch eine gute Beilage zu feinem Braten aus dem Backofen, wie dem Rinderbraten oder einem zarten Lammbraten. Ersetzt man die Sahne durch pflanzliche Sahne, kann man das Essen auch einem Veganer anbieten.
Zutaten für Rahmwirsing (2-4 Personen)
- 1 Wirsing (ca 800 Gramm)
- 2 Zwiebeln
- 250 ml Sahne
- 1-2 EL Butterschmalz
- 1 Prise Muskat
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Wirsing mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Kohlkopf halbieren, den Strunk V-förmig ausschneiden und die Blätter im Ganzen in ca. 1 cm breite Streifen aufschneiden. Zwiebeln schälen und klein schneiden.
2. Wirsing in einem Topf mit kochendem Salzwasser 3-4 Minuten blanchieren, anschließend abgießen und ihn mit kaltem Wasser abschrecken, damit er seine leuchtend grüne Farbe behält.
3. In einer ausreichend großen Pfanne oder einem großen, flachen Topf den Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin anbraten. Den blanchierten Kohl dazu geben, mit Sahne aufgießen und alles mit Deckel ca. 10 Minuten auf kleinster Flamme köcheln lassen. Auch das sanfte garen, bleiben die gesunden Inhaltsstoffe des Wirsing weitestgehend erhalten.
4. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken und den Rahmwirsing mit oder als Beilage genießen. Die Foodblogger haben ihn mit frisch zubereiteten Semmelknödeln serviert.
0 Kommentare:
Bitte melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Anmelden