Leitartikel

Bundestagswahl

Auch CDU/CSU sollten erkennen: Reiche müssen mehr Steuern zahlen


Wird ein Kanzler Friedrich Merz (CDU, l., hier zusammen mit CSU-Chef Markus Söder), der viele Jahre bei der Vermögensverwaltung Blackrock gearbeitet hat, die Steuern auf Kapitalerträge erhöhen? Zweifel sind angebracht.

Wird ein Kanzler Friedrich Merz (CDU, l., hier zusammen mit CSU-Chef Markus Söder), der viele Jahre bei der Vermögensverwaltung Blackrock gearbeitet hat, die Steuern auf Kapitalerträge erhöhen? Zweifel sind angebracht.

Das Wirtschaftsprogramm, das die CDU/CSU jetzt im Wahlkampf den Bürgerinnen und Bürgern vorlegt, ist denkbar einfach: Entbürokratisierung, Steuererleichterungen für Unternehmen und eine Abschaffung des Bürgergelds werden eine solche Entfesselung von Wirtschaftsdynamik herbeiführen, so sagt das die Partei jetzt in ihren Wahlkampfveranstaltungen, dass eine Wende in diesem Land zügig wie von selbst geschieht. Wie von selbst wird also ein neuer Wind wehen, der so stark sein wird, dass es die Segel der Wirtschaft aufbläst und das Land in eine neue und bessere Richtung treibt.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat

2 Kommentare:


Bitte melden Sie sich an!

Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Anmelden

Christian L.

am 11.01.2025 um 00:08

Wenn die reichsten 10% der deutschen 35% einkommensteuer zahlen würden dann bräuchten die restlichen 90% gar keine einkommensteuer mehr zu bezahlen.



Frank H.

am 11.01.2025 um 20:52

Ist das einfach so behauptet, oder grob berechnet ? Kurze Herleitung wäre gut. Nur für einkommensbasierte Steuern inkl. Abgeltungssteuer, Finanztransaktionssteuer etc., ohne MWSt, Substanzsteuern.



Kommentare anzeigen