So kocht die Region
Zart im Essig-Sud: Sauerbraten ist ein Klassiker
27. Juli 2023, 11:00 Uhr

cooknsoul.de
Sauerbraten ist in ganz Deutschland ein echter Klassiker und passt zu vielen Beilagen.
In allen Teilen Deutschlands wird er anders zubereitet, doch immer zart schmeckend: Die Foodblogger von cooknsoul.de zeigen uns heute ein Rezept für Sauerbraten. Ein Klassiker auf jeder Speisekarte.
Woher der Sauerbraten stammt, lässt sich nur schwer klären, aber am bekanntesten sind sicherlich der Fränkische und der Rheinische Sauerbraten. Heutzutage wird meistens Rindfleisch verwendet, da Pferdefleisch aus der Mode gekommen ist.
Das Gelingen des Sauerbratens hängt von der Auswahl des Fleischstücks ab. Ebenso entscheidend sind die Zusammensetzung der Beize und die Dauer des Erhitzens. Alles in allem ist dieser Schmorbraten aber leicht zuzubereiten, wenn man vier bis fünf Tage vorher mit dem Beizen anfängt. Durch das Marinieren im Essig-Sud wird das rohe Fleisch schön mürbe und zerfällt beim Kochen in seine zarten Fasern.
Zutaten (pro Person):
- 200 g bis 250 g Fleisch
- Soße
- 200 g Beilagen
Zubereitung:
- Das Fleisch muss mindestens drei Tage, besser fünf Tage in der Sauerbraten-Beize ziehen, damit es alle Aromen aufnehmen kann. In die Beize legt man das Fleisch roh, angebraten wird es erst kurz vor der Zubereitung.
- Garen Sie den Sauerbraten mit Niedertemperatur (nicht mehr als anfangs 120 Grad, dann etwa 80 Grad). Dadurch wird er besonders zart und saftig. Verwenden Sie ein Bratenthermometer, denn die Kerntemperatur vom Sauerbraten sollte 68 bis 70 Grad nicht überschreiten.
- Servieren Sie eine gute Auswahl an passenden Beilagen zum Sauerbraten, wie Kartoffelknödel oder Semmelknödel, Rotkohl beziehungsweise Blaukraut und Preiselbeermarmelade. Auch selbst gemachte Spätzle oder eine frisch zubereitete Pasta schmecken dazu. Beilagen aus Kartoffeln eigenen sich bestens, um die köstliche Sauerbraten-Soße aufzusaugen - ein einfacher Kartoffelbrei wäre hier am besten.
- Fleisch ist nicht gleich Fleisch! Das Fleischstück für den Sauerbraten muss sich als Schmorbraten eigen. Besonders gut sind Stücke aus der Schulter, der Hüfte oder Highlights wie das Fleisch für Tafelspitz.
Tipps: Hier finden Sie eine Anleitung zum Sauerbraten einlegen - Schritt für Schritt erklärt, alles zum Thema Sauerbraten-Beize, Sauerbraten mit Rotwein, Sauerbraten mit Weißwein und Sauerbraten ohne Alkohol. Auch die richtige Fleischauswahl ist sehr wichtig. Probieren Sie doch mal den Tafelspitz als Sauerbraten, denn er ist der perfekte Rinderschmorbraten. Dazu gibts noch die passenden Rezeptideen für Beilagen, denn es muss ja nicht immer mit Knödeln sein.
Lesen Sie hier alles zum Thema Rindfleisch richtig zubereiten! Tipps und Tricks für Anfänger und Kochprofis, Schritt für Schritt Anleitungen, alle Rindfleisch-Rezepte und die besten Rezeptideen für Beilagen zum Rindfleisch.
Frank H.
am 29.07.2023 um 13:56