Rezept

So kocht die Region

Tomaten Chutney: Salzig-süßes Aroma für Grillabende


Dem aromatischen Tomaten Chutney kann niemand widerstehen! Auch pur kann man es löffeln und genießen.

Dem aromatischen Tomaten Chutney kann niemand widerstehen! Auch pur kann man es löffeln und genießen.

Von cooknsoul.de

Als deftigen Aufstrich genießen oder pur aus dem Glas löffeln: Die Foodblogger von cooknsoul.de zeigen uns heute ein Rezept für ein aromatisches Tomaten Chutney. Es ist einfach und schnell zubereitet und versüßt jeden Grillabend.

Verfeinert wird es mit einer süßen Sojasauce, die wir besser unter dem Namen Ketjap Manis kennen. Diese bekommt man im Asialaden oder im gut sortierten Supermarkt. Sie stammt ursprünglich aus den südostasiatischen Ländern wie Malaysia, Indonesien und Thailand. Sie ist eine dicke, zähflüssige Sauce mit dunkler Farbe, die aus einer Mischung aus Sojasauce und Palmzucker besteht. Ihr Geschmack ist leicht salzig und gleichzeitig leicht süßlich.

Dieses Chutney schmeckt am besten zu gegrilltem Fleisch oder gebratenem Fisch, aber auch zu feinem Roastbeef oder kalt aufgeschnittenem Braten finden wir sie köstlich. Vegetarier essen dazu unsere Kartoffeltaler oder einfach gefüllte Pfannkuchen.

Zutaten (für etwa vier Gläser):

  • 1 kg Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 cm frischen Ingwer
  • 3 EL Weinessig
  • 1 Spritzer Agavendicksaft
  • 3 EL süße Sojasauce
  • 1 TL Cayenne-Pfeffer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 große Prise Currypulver
  • 2 EL Olivenöl oder anderes Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer

Benötigtes Equipment: Schraubgläser mit Deckel

Zubereitung

1. Tomaten waschen und grob klein schneiden; den Saft, der dabei austritt, auffangen. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Ingwer schälen und sehr fein hacken.

2. Öl in einem flachen, großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anbraten. Knoblauch und die Gewürze dazugeben, alles gut durchrühren und die Tomaten samt Saft in den Topf geben. Alles 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Selber machen: Wer kein Ketjap Manis bekommt, kann es auch selber herstellen. Dazu nehmen wir normale Sojasauce und mischen sie mit annähernd so viel Zucker. Also zum Beispiel 100 ml Sojasauce mit 80 g Zucker. Alternativ zu Zucker gehen auch dunkle Melasse oder Zuckersirup, das gibt dem Ganzen eine noch aromatischere Note.

Selber machen: Currypulver selber machen ist ebenfalls ganz einfach und so können wir die einzelnen Bestandteile nach unserem Geschmack steuern. Die häufigsten Zutaten sind Kurkuma, schwarzer Pfeffer, Bockshornklee, Chiliflocken, Kreuzkümmel und Koriander, ein Hauch Nelken und Piment und eine gute Prise Zimt. Fenchelsamen und Senfkörner geben ein besonderes Aroma.

3. Gläser heiß ausspülen, Tomaten Chutney darin abfüllen und sofort fest verschließen.

Tipp: Wer das Chutney als schön sämige Sauce möchte, nimmt einfach den Pürierstab und mixt solange bis die Konsistenz passt.

Wichtig:

Die Gläser sind nur dann wirklich haltbar, wenn man sauber und hygienisch arbeitet. Es empfiehlt sich also gut ausgewaschene Gläser und möglichst frische Deckel zu verwenden. Hat man nur gebrauchte Deckel, sollten diese mit 100 Prozent Alkohol oder Waschbenzin ausgewischt werden, damit sie völlig keimfrei sind. Dadurch minimiert man das Risiko, dass das Chutney im Glas schlecht wird und anfängt zu schimmeln. Verschlossen sind die Gläser mindestens sechs Monate haltbar. Geöffnet sollte man sie im Kühlschrank aufbewahren und zügig verbrauchen.