Das aktuelle Kalenderblatt für den 7. Februar 2023:
Was geschah am... Kalenderblatt 2023: 7. Februar
6. Kalenderwoche, 38. Tag des Jahres
Noch 327 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Wassermann
Namenstag: Francesco Antonio, Richard
HISTORISCHE DATEN
2021 - Das kongolesische Gesundheitsministerium berichtet über neue Ebola-Fälle im Osten des Landes. Auch in Guinea tritt die Seuche wieder auf. Die Weltgesundheitsorganisation warnt am 16. Februar weitere afrikanische Länder vor Ausbrüchen.
2018 - Union und SPD einigen sich viereinhalb Monate nach der Bundestagswahl auf einen Koalitionsvertrag. Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz kündigt an, dass Fraktionschefin Andrea Nahles ihm an der Parteispitze nachfolgen solle.
2010 - In der Ukraine gewinnt der pro-russische Oppositionsführer Viktor Janukowitsch die Stichwahl um das Präsidentenamt gegen die pro-europäische Regierungschefin Julia Timoschenko.
2006 - Deutschlands erster Linienbus mit Flüssiggas nimmt in Hamburg den Dienst auf. Der Treibstoff gilt als besonders umweltfreundlich, weil kein Ruß bei seiner Verbrennung entsteht.
2003 - Auf der ersten Jahresversammlung des Internationalen Strafgerichtshofes werden die ersten 18 Richter gewählt, unter ihnen auch ein Deutscher, Botschafter Hans-Peter Kaul.
1998 - Im japanischen Nagano beginnen die XVIII. Olympischen Winterspiele. Bis zum 22. Februar kämpfen 2339 Sportler aus 72 Ländern um die Medaillen. Erfolgreichste Nation mit zwölf Gold-, neun Silber- und acht Bronzemedaillen ist Deutschland.
1986 - Nach monatelangen Unruhen verlässt der Präsident Haitis, der Diktator "Baby Doc" Jean-Claude Duvalier, den karibischen Inselstaat. Damit endete nach fast 30 Jahren die Familiendiktatur der Duvaliers.
1968 - Der österreichische Nationalrat in Wien billigt einstimmig die endgültige Abschaffung der Todesstrafe.
1963 - Der im Oktober 1962 verhaftete "Spiegel"-Herausgeber Rudolf Augstein wird auf freien Fuß gesetzt. Ihm war Landesverrat vorgeworfen worden.
GEBURTSTAGE
1978 - Ashton Kutcher (45), amerikanischer Schauspieler ("Two and a Half Men")
1978 - Daniel Van Buyten (45), belgischer Fußballspieler, Hamburger SV, Bayern München
1953 - Marianne Hartl (70), deutsche Volksmusikerin, Ehefrau von Michael Hartl, bekannt geworden als Gesangsduo Marianne & Michael
1948 - Josef Ackermann (75), Schweizer Bankmanager, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank 2002-2012
1943 - Margit Sponheimer (80), deutsche Schlagersängerin und Schauspielerin, bekannt durch ihre Auftritte in der Fernsehfastnacht "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht"
TODESTAGE
2013 - Klaus "Nick" Munro, deutscher Komponist (Vicky Leandros' Siegertitel "Aprés toi" beim Grand Prix 1972) und Sänger, geb. 1927
1878 - Papst Pius IX., mit seinem 32-jährigen Pontifikat (1846-1878) der am längsten amtierende Papst der Kirchengeschichte, geb. 1792
Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.
0 Kommentare
Kommentieren