Angesichts der eher kühlen Temperaturen im April und Anfang Mai ist der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer in diesem Jahr zeitlich verzögert erfolgt. Warum die Käfer aktuell noch mit der Entwicklung hinterherhinken und was das für die heimischen Bäume bedeutet, weiß Klaus Stögbauer, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Straubing. Er geht im Interview auch auf die zu erwartende Ausbreitung der Käfer ein - und erklärt, worauf Waldbesitzer dieser Tage besonders achten müssen.