Vogelgesänge zum Anhören Wer zwitschert da? Eine Auswahl heimischer Stimmen
Wenn sie nicht schon das ganze Jahr über bei uns weilen, ist der Frühling die Zeit, in der Vögel aus ihrem Winterquartier zurückkehren. Diplom-Biologe Dr. Christian Stierstorfer vom Landesbund für Vogelschutz stellt uns sieben Arten vor, die wir jetzt hören können – live in der Natur oder über die Audio-Dateien auf den nächsten Seiten. Naturfotograf Ralph Sturm liefert die Bilder dazu.
– Auf den nächsten Seiten stellen wir sieben Vögel und ihre Gesänge vor, die im Frühling in Straubing und der Region zu hören sind. –
Warum zwitschern Vögel überhaupt?
Ein Grund für ihren schönen Gesang ist die Reviersicherung. Deshalb singen auch häufig nur die Männchen. „Ihr Trällern kann wie ein akustischer Gartenzaun von Artgenossen verstanden werden“, erklärt Christian Stierstorfer. Ein weiteres Motto, das die Männchen leben: „Man singt schön, man ist schön.“ Denn wer ein guter Sänger ist und hübsch aussieht, landet natürlich auch eher bei den Weibchen.
Was kann ich tun, damit mehr Vögel zu mir in den Garten kommen?
Das Allerwichtigste zum Erhalt der Artenvielfalt ist, den Lebensraum zu schützen. Dabei kann ein unordentlicher Garten helfen, in dem zumindest an manchen Stellen Blätter und kleine Äste liegen bleiben. Die darunter versteckten Insekten bilden eine wichtige Fett- und Eiweißquelle für Vögel. Auch Obstbäume, auf denen noch vereinzelt Früchte hängen bleiben, können als wichtige Nahrung zum Beispiel für Wacholderdrosseln dienen.
Hinweis: Dieser Text stammt aus dem STRAUBINGER-Stadtmagazin vom April 2022. Hier geht's zur digitalen Ausgabe.
0 Kommentare
Kommentieren