Zusammen mit dem Kino Neue Post-Lichtspiele Viechtach findet am Samstag um 21 Uhr (Einlass 19 Uhr) die Viechtach-Premiere des Films "Raving Iran" statt. Es handelt sich um eine der Veranstaltungen im Rahmen des KU2 Kulturprojekts.
Viechtach Das Cocobello wird zum Kino
35 geladene Personen, die sich vorab auf der Webseite von Zappelbude kostenlos Karten sichern konnten, dürfen in einem improvisierten Kino die erste Vorstellung des Films genießen. Im Nachgang wird der Film noch zweimal im Kino Viechtach gezeigt, am Freitag, 17. Februar, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 19. Februar, um 18 Uhr. Im Anschluss gibt es heute eine große Aftershowparty im Café Hinkofer mit den lokalen DJs Charnaux, Julian Mansch, Prof. Dr. Zich und den Oilbois.
Das Besondere an der Kinoveranstaltung im Cocobello ist, dass diese so realistisch wie nur möglich an eine Filmpremiere reichen soll. Dazu wird vor dem Glaspavillon ein roter Teppich ausgerollt und mit Filmscheinwerfern dekoriert.
Ein Highlight ist zudem der Ausblick während der Vorstellung über den Stadtplatz. Im Cocobello werden eine Tribüne sowie eine Leinwand mit HD-Beamer eingebaut. Bei einem Kino darf natürlich auch eine Popcornmaschine nicht fehlen. Der Film wird vom Kino Viechtach kostenlos zur Verfügung gestellt, so dass auch die Filmvorstellung kostenlos ist.
"Der Film ist trotz seines interessanten Inhalts ein Nischenfilm und wird daher nur in wenigen ausgewählten Kinos gezeigt, sogar in Nachtclubs, was auch eine Besonderheit ist. Es ist also eine Premiere für den ganzen Bayerischen Wald. Das nächste Kino, in dem der Film läuft, ist in Regensburg. Im bekannten Nachtclub Harry Klein in München etwa musste wegen des großen Andrangs schon die zweite Neuauflage an Filmvorstellungen gestartet werden. "Ich bin froh, dass wir Melanie Reil überzeugen konnten, den Film auch nach Viechtach zu holen", sagt Patrick Loibl, Vorsitzender der Zappelbude.
Ein anderer Grund, warum die Zappelbude den Film nach Viechtach bringen wollte: "Wir denken, der Film bringt die Lebensweise und Tabus in muslimisch geprägten Ländern näher. Vielleicht werden dadurch sogar ein paar Vorurteile gegenüber Menschen aus solchen Ländern ausgeräumt."
Der Film handelt von den beiden Freunde Anoosh und Arash. Sie gehen mit Herzblut ihrer Leidenschaft nach und legen erfolgreich Techno-Musik auf. Es gibt nur einen Haken an der Sache - sie leben im Iran. Und deshalb müssen sie Tag für Tag harte Strafen seitens des streng islamischen Regimes fürchten. Als auch noch Anoosh verhaftet wird, scheint es vorbei zu sein mit der Karriere. Doch eines Tages werden sie vom größten Techno-Festival der Welt in die Schweiz eingeladen und überraschenderweise erhalten sie dafür ein Ausreisevisum. Dort bekommen sie durch Interviews, Millionen Raver und andere DJs einen Eindruck davon, wie sich ein verwirklichter Traum anfühlen würde. Doch als ihr Visum abläuft, stehen sie vor der größten Entscheidung ihres Lebens: Sollen sie in ihre Heimat zurückkehren oder für immer in Europa bleiben?
0 Kommentare
Kommentieren