Jeden Mittwoch geben LZ-Redakteure an dieser Stelle ihre ganz persönlichen Tipps für die Freizeit. Von Ausstellungen über Buchempfehlungen bis zu Geheimtipps in der Stadt. Diese Woche empfiehlt Redakteurin Claudia Hagn den Podcast "Geschichten aus der Geschichte".
Tipp der Woche "Lernen S' ein bisserl Geschichte!"
Kennen Sie einen der schönsten Strände Europas? Nein? Ich würde sagen, er befindet sich in der Nähe von Grau-du-Roi in der französischen Camargue, heißt Plage de l'Espiguette und es gibt dort so viel Sand, dass man vermutlich Milliarden von Sanduhren damit füllen könnte. Schön, wirklich. Eigentlich wollte ich in diesem Tipp der Woche den Strand empfehlen, aber er ist dann doch ein wenig weit weg; was mich aber dazu bringt, den wirklichen Tipp der Woche zu empfehlen, den man tatsächlich überall hören kann - nicht nur auf dem Weg zum Strand. Es handelt sich um den Podcast "Geschichten aus der Geschichte" und der eignet sich grandios für lange Autofahrten, Badewannenauszeiten, Balkonstunden oder Couchtage.
Seit sechs Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: Der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Und jede Folge beginnt mit dem schönen Satz des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky: ""Lernen S' ein bisserl Geschichte, Herr Reporter!"
Auf dem Weg zum Plage de l'Espiguette in meinem Urlaub vor ein paar Wochen habe ich diverse dieser Geschichten aus der Geschichte gehört, unter anderem auch die über den "Emukrieg". Darin ging es um einen Einsatz der australischen Armee gegen eine Herde Großer Emus, der im letzten Quartal des Jahres 1932 in der Region des heutigen westaustralischen Weizengürtels stattfand. Äußerst skurril, äußerst interessant und äußerst charmant erzählt von den beiden Herren im Podcast. Neben der Geschichte über die standhaften Emus gibt es noch solch herrliche Dinge wie die Entdeckung des Speiseeises, Franz Anton Mesmer und seinen Magnetismus, die echte Wahrheit hinter den olympischen Spielen, wie der Wolf zum Hund wurde und, und, und. Sollten Sie jetzt tatsächlich sofort mit genau diesem Podcast an den Plage de l'Espiguette aufbrechen wollen, habe ich gute Nachrichten: Es gibt mittlerweile 346 Folgen, die auch gern mal fast eine Stunde dauern. Da kommt man locker zum Strand in der Camargue, rein zeitlich. Zu finden ist der Podcast überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify oder auch auf der Webseite von Meßner und Hemmer unter www.geschichte.fm.
0 Kommentare
Kommentieren