Manchmal passieren Dinge, die muss man sich erklären lassen. Man versteht die sonst nicht. Zum Beispiel die Wahlrechtsreform: Ziel war, die Abgeordnetenzahl wieder zu reduzieren, auf die ungefähr ursprüngliche Zahl, also von gut 700 runter auf gut 600.
Am 8. Oktober 2020 war Abstimmung: Es wurde der Vorschlag der Koalition, mit den Stimmen von Union und SPD, und gegen die Stimmen der Opposition, weil es ja der Koalitionsvorschlag war. Und jetzt kommt der Witz: Wenn die Wahl im September so ausgeht wie die derzeitigen Umfragen nahelegen, dann hätte der Bundestag nach dieser Reform nicht weniger Sitze, sondern viel mehr! Deshalb die Frage an den Direktabgeordneten Alois Rainer, CSU.
Herr Rainer, wenn man bei mandatsrechner.de zum Beispiel die Insa-Umfrage vom 29. März anschaut, dann sieht man unglaubliche 846 Sitze. Und das nach einer Reform?
0 Kommentare
Kommentieren