Alkoholfreies Bier – früher verpönt, heute von vielen gerne getrunken, zum Beispiel nach dem Sport. Fünf Fragen an die fünf Braumeister des Straubinger Gäubodenvolksfests.

Wie verhindert man beim Brauen, dass Alkohol entsteht?

Günther Breitenfellner (Arcobräu): Das Bier wird ganz normal im Produktionsablauf hergestellt. Der Alkohol wird nachträglich mit einer Entalkoholisierung, der Fallstromverdampfung, schonend entfernt. Anschließend wird normales Bier wieder dazu verschnitten, damit wir bei etwa 0,3 Prozent Alkohol liegen. Alkoholfreies Bier darf maximal 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Dadurch bekommen wir beim alkoholfreien Bier noch den biertypischen Geschmack rein.

Alkoholfreies Bier hat früher nicht besonders gut geschmeckt. Heute kommt es deutlich näher an den Geschmack von richtigem Bier heran. Was wurde verändert?

Freistunde-Logo

Hinweis: Dieser Text stammt aus der Freistunde, der Kinder-, Jugend- und Schulredaktion der Mediengruppe Attenkofer. Für die Freistunde schreiben auch LeserInnen, die Freischreiben-AutorInnen. Mehr zur Freistunde unter freistunde.bayern.