Das Gäubodenvolksfest in Straubing hat viele Namen – manche sagen Gäubodenfest, andere sprechen einfach vom Straubinger Volksfest und für wieder andere ist es ein „Trumm vom Paradies“. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Gäubodenvolksfest 2019.
Straubing Gäubodenvolksfest – Wissenswertes zum Straubinger Volksfest
Das Gäubodenvolksfest gehört zu den größten Volksfesten in Bayern, jedes Jahr strömen etwa 1,4 Millionen Besucher zu der Adresse „Am Hagen“ (94315 Straubing), auf dem sich der Festzeltplatz befindet. Auch für 2019 rechnen die Veranstalter mit einem großen Besucheransturm beim Gäubodenvolksfest. Der Termin für das Fest: 9. August bis 19. August. Die Öffnungszeiten sind täglich von 11.30 Uhr bis 0.30 Uhr. Am Eröffnungstag, dem 9. August, beginnt das Volksfest allerdings erst um 16 Uhr. Die Besucher kommen nicht nur aus der Region, sondern aus aller Welt. Unter anderem ist im englischsprachigen Raum die „danube region“, also die Regionen entlang der Donau, sehr beliebt.
Parallel zum Volksfest findet „Am Hagen“ jedes Jahr die Ostbayernschau statt. Jährlich besuchen fast eine halbe Million Menschen diese Konsumgüterausstellung – damit gehört sie zu den wichtigsten Ausstellungen ihrer Art in Bayern. Veranstaltet wird sowohl die Ostbayernschau, als auch das Volksfest von der Straubinger Ausstellungs- und Veranstaltungs GmbH.
Festzelte, Bierpreis, Parkmöglichkeiten
Auf dem Gäubodenvolksfest steht neben den Schaustellern mit ihren Fahrgeschäften und den Buden mit Volksfestleckereien vor allem die Geselligkeit im Mittelpunkt, die in den sieben Zelten (Festzelt Greindl, Festzelt Krönner, Festzelt Lechner, Festzelt Nothaft, Festzelt Reisinger, Festzelt Weckmann, Genussarena Wenisch) geboten wird. Die Betreiber der Festzelte nehmen entsprechend Reservierungen engegen. Jung und Alt trifft sich zum gemütlichen Zusammensitzen. Oft kommen Straubinger, die nicht vor Ort leben, von weit her, um sich während des Gäubodenvolksfestes mit Freunden und alten Bekannten zu treffen – bei einer Maß Volksfestbier.
Der Bierpreis ist jedes Jahr aufs Neue daher ein wichtiges Politikum, das vor dem Volksfest bekanntgegeben wird. 2019 liegt er zwischen 9.70 Euro und 9.75 Euro pro Maß. In der Volksfestzeit werden die „Biermarkerl“ zur zweiten Währung in Straubing und Umgebung. Genießen kann man das Festbier auch unter anderem aus dem diesjährigen Volksfestkrug, gestaltet von Madeleine Schollerer.
Rund um den täglichen Betrieb gibt es ein reiches Programm beim Gäubodenvolksfest – von Konzerten über Workshops bis zum alljährlichen Feuerwerk und der Lampionfahrt. Die Bilder vom Volksfest bleiben den meisten Besuchern noch lange in Erinnerung. (Hier geht es zum Volksfestblog zum Gäubodenvolksfest 2018) Alle tagesaktuellen News gibt es in unserem Blog zum Gäubodenvolksfest 2019.
Schon frühzeitig empfiehlt es sich, nach Hotels oder anderen Übernachtungsmöglichkeiten zu suchen, wenn man während des Gäubodenvolksfestes in Straubing bleiben möchte. Außerdem sollte man sich über die Parkmöglichkeiten und Shuttlebusse, sowie über die Anreise zum Gäubodenvolksfest informieren.
Hier sehen Sie den Lageplan zum Gäubodenvolksfest.
-
- 1 Gäubodenvolksfest – Wissenswertes zum Straubinger Volksfest
- 2 Gäubodenvolksfest 2019 – das Programm
- 3 Gäubodenvolksfest 2019 – Verkehr und Parken
- 4 Gäubodenvolksfest 2019 – Gastronomie und Musik
- 5 Gäubodenvolksfest 2019 – ein (Fahr)erlebnis
- 6 Gäubodenvolksfest 2019 – Hotels und Übernachten
- 7 Gäubodenvolksfest 2019 – Geschichte
- 8 Gäubodenvolksfest 2019 – Ostbayernschau
- 9 Gäubodenvolksfest 2019 – Dirndl und Lederhose
- 10 Gäubodenvolksfest 2018 – Bilder
2 Kommentare
Kommentieren