Straubing Agnes Bernauer Festspiele - Geschichte, Tickets, Parken, Übernachten

Collage: Agnes-Bernauer-Festspiele Foto: Collage/Uli Scharrer/Monika Schneider-Stranninger

Die Agnes-Bernauer-Festspiele gehören sicherlich zu den kulturellen Highlights im Rahmen des Festspielkalenders im Freistaat. Alles Wichtige zu den Festspielen im Überblick - Geschichte, Tickets, Parken, Übernachten. 

Es ist nichts anderes als eine Tragödie, die sich da im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts in Straubing abgespielt hat, und die in ihrer Verschränkung von Liebe und Tod über die Zeiten die Menschen fasziniert. Die Geschichte der tragischen Liebe zwischen der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer und dem Wittelsbacher Thronfolger Albrecht III. erinnert an andere große Stoffe der Weltliteratur, etwa Romeo und Julia. Verarbeitet wurde der Stoff unter anderem von Friedrich Hebbel und Carl Orff.

Im Falle von Agnes Bernauer steht kein Streit zwischen Familien sondern ein Ständeunterschied zwischen den Liebenden: hier der Tronfolger, dort die einfache Tochter aus dem Volk, deren Vater auch noch ein Bader ist – ein unehrenhafter Beruf im Mittelalter. Trotz des Standesunterschieds heiraten die Liebenden wohl heimlich, werden aber vom Willen der Herrschermacht eingeholt: Herzog Ernst, der Vater von Albrecht, interveniert, lässt Agnes vor Gericht stellen und sie unter anderem wegen des Vorwurfs der Zauberei zum Tode verurteilen. Das Urteil wird vollstreckt während der Tronfolger auf der Jagd ist. Ein Überblick über die historischen Charaktere findet sich auf der Seite des Festspielvereins.

Zeitraum und Tickets

Die Agnes-Bernauer-Festspiele finden vom 21. Juni bis 21. Juli im Innenhof des Herzogsschlosses statt. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20.30 Uhr am Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag. Karten gibt es im Leserservice des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, Telefon 09421/940-6700 und online im Ticketshop der Agnes Bernauer Festspiele.

Festspiele und der Festspielverein

Seit 1935 werden die Agnes-Bernauer-Festspiele in Straubing aufgeführt, seit 1953 gibt es den Agnes-Bernauer-Festspielverein. Alle vier Jahre findet das Event statt. Bei den Festspielen wirken hunderte von Laiendarstellern mit, die Kostüme werden aufwendig gestaltet und angepasst. Die ursprüngliche Theaterversion des Stücks wurde immer wieder aktuallisiert, bedeutende Regisseure nahmen sich im Laufe der Zeit des historischen Stoffes an, unter anderem etwa Johannes Reitmeier. Die Agnes-Bernauer-Festspiele gehören seit 2018 zum immateriellen Kulturerbe in Bayern

Die Zuschauer der Agnes-Bernauer-Festspiele erwartet 2019 eine komplett neue Inszenierung, ein druckfrisches neues Stück mit 30 Szenen und sage und schreibe 116 Sprechrollen, außerdem ein neues Bühnenbild. Zusammen mit Teja Fiedler (Stern-Korrespondent, Germanist, Historiker und Schriftsteller) hat Regisseur Andreas Wiedermann die Geschichte der Agnes Bernauer neu geschrieben. Das sagen Schauspieler zu Ihren Rollen. Im Videointerview spricht auch das diesjährige Herzogspaar.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder ist Pate der Agnes-Bernauer-Festspiele im Jahr 2019.

Gastronomie und Übernachtung

In Straubing gibt es eine große Auswahl an Lokalen. Einen Überblick über die Gaststätten und Restaurants gibt es auf der Seite der Stadt Straubing. Über den Festspielverein kann auch eine sogenannte Genusskarte erworben werden – das Paket beinhaltet ein Abendessen, Eintrittskarten und ein Freigetränk in der Festspiel-Pause. Wer eine Übernachtungsmöglichkeit braucht, kann sich ebenfalls auf den Seiten der Stadt Straubing informieren.

Straßensperrungen und Parkmöglichkeiten

An den Tagen der Aufführungen sind verschiedene Straßen in Straubing gesperrt. Geparkt werden kann natürlich in den Parkhäusern in Straubing, am Großparkplatz "Am Hagen" ist kostenfreies Parken möglich. Zu Fuß sind es von hier aus etwa zehn Minuten zum Herzogsschloss. 

Weitere Artikel

 
 
 

0 Kommentare