Bei Temperaturen um die 30 Grad kann einem fette Kost bisweilen schwer im Magen liegen. Deshalb stellt Anja Auer, alias "Die Frau am Grill", im heutigen Teil unserer wöchentlichen Serie "So kocht die Region" ein sommerlich leichtes Rezept vor: Grillspieße mit Lachs und Gemüse. Geht minutenschnell und ist obendrein auch noch gesund.
So kocht die Region Sommerlich leicht: Grillspieße mit Lachs und Gemüse
Bei den Grillspießen ist der Lachs freilich der Hauptdarsteller. Beim Gemüse sind der Fantasie allerdings keine Grenzen gesetzt. Zucchini, Aubergine, Zwiebeln, Cocktailtomaten oder Paprika machen sich immer gut. Darüber hinaus gilt: Immer gerne experimentieren. Zu Fisch passt übrigens wunderbar eine Honig-Senf-Sauce. Im heutigen Rezept haben wir aber eine Ingwer-Zitronensoße gewählt.
Extratipp fürs Gemüse
Lachs und Gemüse, besonders Zucchini, haben eine unterschiedliche Garzeit. Wer also dicke Zucchinistücke auf seinen Grillspieß packt wird seinen Lachs durchgegart haben, bevor es bei den Zucchini soweit ist: Darum Zucchini und auch Zwiebeln lieber dünn geschnitten auf den Spieß packen.
Beilage gefällig?
Wer nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichten möchte, macht einfach als Beilage ein paar Süßkartoffelecken. Dazu die Kartoffeln in Spalten schneiden, ein wenig Sonnenblumenöl dazu geben sowie frischen Rosmarin. In der indirekten Hitze werden diese in 30 bis 40 Minuten wunderbar kross.
Allgemeine Informationen:
Portionen: 2
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Die Zutaten:
Equipment: Schaschlik-Spieße / Grillspieße
Zutaten für die Lachsspieße:
- 2 Lachsfilets
- 0,5 Aubergine
- 1 kleine Zucchini
- 1 Paprika
- 6 Kirschtomaten
- Olivenöl
Ingwer-Zitronensoße:
- 40 g Butter
- 30 g Ingwer
- 2 EL Mehl
- 250 ml Fischfond
- 100 ml Sahne
- 0,5 Zitronen (Saft davon)
- geriebene Muskatnuss
- Meersalz
Für die Süßkartoffel-Ecken:
- 2 große Süßkartoffeln
- 1 Zweig Rosmarin
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 2 Knoblauchzehen
- Meersalz
- Pfeffer
Die Zubereitung der Spieße und der Soße sehen Sie im Video auf der nächsten Seite.
0 Kommentare
Kommentieren