Diese Low-Carb-Spinat-Pfannkuchen kommen ganz ohne Mehl aus und versorgen dich, ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, mit Vitaminen.
Rezept So gelingen leckere Low-Carb-Spinat-Pfannkuchen
Für vier Portionen brauchst du:
- 4 Eier (Größe M-L)
- 225 Gramm tiefgefrorenen Blattspinat
- 2 Esslöffel Leinsamen (geschrotet)
- eine Prise Salz und Pfeffer zum Würzen
- Olivenöl
- 100 bis 200 Gramm geräucherten Lachs oder Forelle zum Servieren
So geht’s:
- Den Blattspinat in einer kleinen Schüssel auftauen.
- Mit Eiern, Leinsamen, Salz und Pfeffer den Blattspinat in einer großen Schüssel verquirlen, sodass eine einheitliche Masse entsteht.
- Eine mittelgroße Pfanne mit etwas Olivenöl auf mittlerer Temperatur erhitzen.
- Schöpflöffelweise die Pfannkuchen ausbacken. Dabei die Pfanne mit einem Deckel abdecken, sodass der Pfannkuchen von allen Seiten gleichmäßig erhitzt wird. Beidseitig zwei bis vier Minuten goldbraun ausbacken.
-
Die fertigen Pfannkuchen mit Dill und geräuchertem Lachs anrichten. Kreative Abwandlungen beim Würzen sind zum Beispiel gemahlenes Chilipulver oder Cayenne-Pfeffer, Kurkuma, Kreuzkümmel, Ingwer oder Kardamom.
Den Teig aufpeppen: Mit roter oder grüner Chilipaste, einem Esslöffel frisch gepresstem Zitronen- oder Limettensaft, frischem Ingwer (klein gehackt) oder frischem Knoblauch (gepresst)
Kräuter in den Teig rühren: Dafür eignen sich klein gehackt zum Beispiel Zitronenmelisse, Schnittlauch, Minze, Koriander, Kresse, Rucola, Basilikum, Petersilie, Rosmarin oder Thymian.
Passende Beilagen:
- Selbstgemacher Joghurt
- Räucherlachs
- Gekochter Schinken, geräucherter Schinken, Geschnetzeltes, knusprig angebratenes Hackfleisch, Käse
- Guacamole, Hummus • Gedünstetes Gemüse (zum Beispiel Auberginen, Zucchini, Spinat, Rote Beete, Paprika, Brokkoli, Blumen- oder Spitzkohl)
- Frischer Salat (Rucola, Eisberg, Endivie, Kopfsalat) oder frisches Gemüse
- (Süß-)Kartoffel- oder Blumenkohlpüree

Hinweis: Dieser Text stammt aus der Freistunde, der Kinder-, Jugend- und Schulredaktion der Mediengruppe Attenkofer. Für die Freistunde schreiben auch LeserInnen, die Freischreiben-AutorInnen. Mehr zur Freistunde unter freistunde.de.
0 Kommentare
Kommentieren