Historienspiel Alles zur Landshuter Hochzeit 2023 im Überblick

, aktualisiert am 28.03.2023 - 09:17 Uhr
Die Reiter- und Ritterspiele gehören zu den Höhepunkten der Landshuter Hochzeit. (LZ-Archiv) Foto: Sigrid Zeindl

Von 30. Juni bis 23. Juli 2023 findet in Landshut nach sechs Jahren Pause wieder die Landshuter Hochzeit statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auf der Ringelstecherwiese wächst der Turnier- und Lagerplatz heran. In diesem Artikel finden Sie alle Hintergrundgeschichten und Wissenswertes rund um das große Historienspiel in Landshut. Hier erfahren Sie außerdem, ob es noch Tickets und freie Hotelzimmer gibt. 

    Die Vorbereitungen 

    Der Aufbau für die Landshuter Hochzeit auf der Ringelstecherwiese hat Ende Februar begonnen. Circa 2.400 Mitwirkende beteiligen sich in historischen Kostümen an der Landshuter Hochzeit. Rund 850 Rollen wurden dieses Jahr neu besetzt. Circa 2.300 Bewerbungen sind bei den "Förderern" dafür eingegangen. Die Bewerber müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und sich im Januar vor einer Jury vorstellen. 

    Die Rollen, für die man sich grundsätzlich nicht bewerben kann, sind die beiden Hauptrollen: Braut und Bräutigam werden vom Besetzungsausschuss der "Förderer" aus den Reihen der Edeldamen und Junker ausgewählt. 2023 stellen der 22-jährige Luis Truhlar und die 19-jährige Katharina Mottinger das Brautpaar dar. Für gut drei Wochen schlüpfen sie in die Rollen der polnischen Königstochter Hedwig und des Landshuter Herzogsohns Georg. Im März präsentierten die "Förderer" das Paar erstmals im Zeugnis. Seitdem bereiten sie sich auf ihre Rollen vor. Dabei blieb aber auch mal Zeit für ein Interview bei einer Riesenradfahrt auf der Dult

    Unter den Darstellern des Historienspiels sind auch etliche äußerst bekannte Landshuter, zum Beispiel der ehemalige Oberbürgermeister Hans Rampf. Er nimmt 2023 mit 75 Jahren zum ersten Mal an der Landshuter Hochzeit teil. 

    Alle Mitwirkenden der Landshuter Hochzeit müssen wichtige Regeln befolgen, sobald sie ein Kostüm tragen. Dem Verein geht es um größtmögliche Authentizität. Damit unterscheidet sich die Landshuter Hochzeit von anderen historischen Festen. Warum der Verein darauf so viel Wert legt und was verboten und erlaubt ist, erklärte uns Ursula Wohlgemuth, Vorstandsmitglied der Förderer im Interview

    Zu dem Fest gibt es auch zahlreiche Souvenirs: Kupferbecher in Klein und Groß, Bücher en masse, T-Shirts und natürlich die Buchskranzerl. Eine völlig neue Variante hat Anja Strehler zur Laho 2023 auf den Markt gebracht: Ihre Buchskranzerl sind ein Upcycling-Projekt und bestehen aus alten Kaffeekapseln. Wie sie auf die Idee gekommen ist und wo es das Souvenir zu kaufen gibt, das lesen Sie hier: Ein Buchskranzerl aus Kaffeekapseln

    Zu den Vorbereitungen der Landshuter Hochzeit gehört auch der Aufbau der Tribünen für den Hochzeitsumzug durch die Landshuter Innenstadt. Diese werden seit etlichen Jahren von den Landshutern für (inoffizielle) Tribünenfeste genutzt. Dazu bringen sie nicht nur ihre Getränke selbst mit, sondern auch kleine Brotzeiten und andere Schmankerl. Kurzzeitig waberte vor der diesjährigen Veranstaltung das Gerücht durch die Stadt, dass die Tribünenfeste verboten werden. Unser Autor ging dem nach und fand heraus, dass an dem Gerücht nichts dran ist

    Wie komme ich an Tickets? 

    Die Karten für die Veranstaltungen der Landshuter Hochzeit und den Hochzeitsumzug sind extrem begehrt, für manche Veranstaltungen gab es beim Start des Ticketverkaufs im Januar schon nach kürzester Zeit keine Karten mehr. Am Tag des Vorverkaufs liefen die Server heiß. Auch vor dem Rathaus hatte sich eine lange Schlange gebildet. 

    Allerdings werden immer wieder Karten durch Fehlbuchungen und Stornierungen online inseriert. Ein Blick in das offizielle Online-Buchungssystem lohnt sich also: Hier geht's direkt zum Kartenbestellung: https://www.landshuter-hochzeit-tickets.de/

    Außerdem hat am 30. Mai in der Touristinfo im Rathaus ein Laho-Service-Schalter geöffnet. Dort ist der Direktverkauf von Tickets zu den diversen Veranstaltungen, soweit noch entsprechende Karten vorhanden sind. Der Schalter ist täglich von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr geöffnet und telefonisch unter 0871-92205-25 oder -26 zu erreichen. 

    Der Zehnerblock zum Preis von  25 Euro für den Zutritt zum Zehrplatz ist ausschließlich dort erhältlich. Am Zehrplatz selbst können nur Einzelkarten für 3,50 Euro erworben werden.

    Des Weiteren ist im Foyer des Rathauses eine Tauschbörse in Form von Stellwänden eingerichtet. Kunden können daran einen Aushang unter den Rubriken "Suche", "Kaufe" und "Biete" machen. Vordrucke dafür werden ausgelegt. Wer beispielsweise Karten abzugeben hat, kann ankreuzen, für welche Veranstaltung er Tickets anbietet, und darauf seine Kontaktdaten notieren. Interessenten können sich dann direkt bei dem entsprechenden Anbieter oder Suchenden melden. Auswärtige Gäste können sich telefonisch an die Mitarbeiter des Ticket-Schalters wenden, um einen entsprechenden Aushang anzubringen, alternativ auch per E-Mail unter: info@laho-ticket.de. 

    Außerdem lohnt sich möglicherweise auch ein Blick auf Facebook. Dort gibt es ebenfalls eine Tauschbörse Landshuter Hochzeit. Hier geht's zur Gruppe: https://www.facebook.com/groups/534224303255502. Aber Vorsicht, dort können auch Betrüger unterwegs sein, die Eintrittskarten anbieten, die es gar nicht gibt. 

    Karten auf EBay?  

    Ebenfalls hilfreich könnte EBay-Kleinanzeigen bei der Kartensuche sein. Dort wird allerdings mehr gesucht als angeboten und das dann meist zu horrenden Summen. Aber immer mal wieder werden dort neue Karten inseriert. Nur wenige Karten haben beim Wiederverkauf aber noch ihren ursprünglichen Preis.

    Zwei Karten für die Ritter- und Reiterspiele gibt es beispielsweise für satte 160 Euro zu erwerben, ebenfalls zwei Karten für den Hochzeitsumzug am 9. Juli mit "guten Sitzplätzen" sind für 180 Euro inseriert. Der Standardpreis dieser Karten liegt wohlgemerkt bei 39 und 38 Euro.

    Karten für die Generalprobe „Turnierhof des Herzogs“

    Der "Turnierhof des Herzogs", die kostümierte Generalprobe zur Veranstaltung, findet am Samstag, 24. Juni statt. Zu einem Preis von 19 Euro pro Person konnte man dafür Karten kaufen. Der Vorverkauf begann am Samstag, 27. Mai, am Ticket-Schalter in der Touristinfo. Auch hier herrschte ein enormer Andrang vor dem Rathaus. Viele Laho-Fans standen seit den frühen Morgenstunden in einer Schlange, die teilweise bis zum Dreifaltigkeitsplatz reichte. Mögliche Restkarten für die Generalprobe können noch am Ticket-Schalter erworben werden.

    Gibt es noch freie Zimmer in Landshut? 

    Die Hotels der Stadt sind für den Zeitraum der Landshuter Hochzeit circa drei Monate vorher nahezu voll. "Wir sind schon seit circa über einem halben Jahr ausgebucht. Viele hatten die ursprünglich getätigte Buchung für 2021 auf das Jahr 2023 wieder fest verlegt", sagt Simone Greul, Inhaberin des Hotels Fürstenhof. Auch das Achat Hotel (ehemals Michel Hotel) berichtet davon, schon an allen Wochenenden der Laho ausgebucht zu sein. Dasselbe gilt auch für den Landshuter Campingplatz. 

    Kostüme und Fundus

    Eine Besonderheit der Landshuter Hochzeit sind die historischen Kostüme, die nach der Mode um 1475 angefertigt wurden. Dazu gehören meistens nicht nur Hauben und Hüte, sondern auch Schmuck und Accessoires. Die Kostüme werden im Fundus der "Förderer" im Zeughaus aufbewahrt. 

    Darunter ist auch die Brautkrone. Bei der Landshuter Hochzeit trägt Prinzessin Hedwig während der Aufführungen ein goldenes Exemplar, mit Steinen, Goldstrahlen und einem Schleier. Daneben gibt es noch eine weitere, die sich im Oberhausmuseum in Passau befindet. Eine Legende besagte, dass das die echte Krone ist, die Hedwig 1475 bei der Vermählung mit Herzog Georg getragen hat. Das ist zwar so nicht der Fall, wie man inzwischen weiß. Dennoch gibt es ungeklärte Rätsel rund um die Krone, denen Experten derzeit versuchen, mithilfe einer D3-Rekonstruktion auf die Spur zu kommen.

    Die Veranstaltungen 

    Der Hochzeitszug: 1902 wurde der Verein Die Förderer gegründet, schon 1903 gab es anlässlich einer Gewerbeschau in der Stadt den ersten Festzug der Landshuter Hochzeit – mit 143 Teilnehmern. Vorbild dafür waren die Gemälde im Rathausprunksaal. Der Weg war damals ein anderer: Er führte über die Zweibrückenstraße bis zum Kloster Seligenthal – und endete laut Vorsitzendem Stefan Feigel in strömendem Regen. Heute geht der Zug vom Dreifaltigkeitsplatz über die Altstadt und an der Heilig-Geist-Kirche vorbei in die Neustadt. Dort wendet er und geht denselben Weg wieder zurück zum Festplatz. Tausende von Zuschauern säumen an den vier Sonntagen der Aufführung die Straßenzüge und Plätze. Unter ihnen sind oft auch prominente Gäste, darunter natürlich Politiker, aber auch Sportler, Unternehmer und Schauspieler

    Das Festspiel: 40 Jahre lang galt das Ahlsen-Festspiel im Rathaus-Prunksaal während der Landshuter Hochzeit als gesetzt. Doch dann entschieden sich die Förderer: Frischer Wind muss her. Dieses Jahr wollten "Förderer" einen neuen Blick auf das Festspiel bringen. Außerdem will die Universität Regensburg das Festspiel ab 1930 erforschen, denn auch in den Anfangsjahren gab es schon diverse Festspiel-Varianten. Insbesondere soll dabei auch untersucht werden, wie die NS-Ideologie möglicherweise das Festspiel und dessen Fassung beeinflusst hat.

    Musik

    Mehr als zwei Dutzend verschiedene Musikgruppen sorgen bei der Landshuter Hochzeit für Atmosphäre. Wie historiengetreu ist die während der Landshuter Hochzeit gespielte Musik? Wir waren dem Klang der Landshuter Hochzeit auf der Spur.

    Die Landshuter Hochzeit in den letzten Jahren

    Sechs Jahre liegt die letzte Aufführung der Landshuter Hochzeit zurück. Zeit, um sich durch alte Bilder und Galerien zu klicken. 

    Das Historienspiel beginnt immer mit einer Eröffnungsveranstaltung im Rathausprunksaal - so auch 2017. Wie sie abläuft, das lesen Sie hier: "Reise ins Reich der Gefühle": LaHo 2017 ist eröffnet

    Außerdem: Im April 2020 gaben die "Förderer" bekannt: Wegen Corona wird die Landshuter Hochzeit verschoben. Statt 2021 wird sie zwei Jahre später aufgeführt. Im Jahr 2021, als die Landshuter Hochzeit eigentlich hätte stattfinden sollen, haben wir Leser um ihre schönsten Erinnerungsbilder gebeten. 

    Tipps rund um die Landshuter Hochzeit

    Was 1475 während der Landshuter Hochzeit geschmaust wurde, ist sattsam überliefert. Auf die kulinarischen Genüsse jener Zeit bezieht sich ein Kochbuch, das in diesem Jahr erschienen ist. "Codex Culinaria 1475" interpretiert deutsche und polnische Speisen wie zur Zeit der Landshuter Hochzeit auf moderne Art. Was in der Heimat der polnischen Prinzessin Hedwig im Mittelalter gegessen wurde und wie die Idee zu dem Buch entstand.  

    In unserer Rubrik "Tipp der Woche" empfiehlt Autor Uli Karg einen Podcast von Bayern 2. Eine weitere Leseempfehlung kommt von Autor Stefan Klein, der in unserer Rubrik Laho-Begeisterten das Buch "Xaver der Ringelstecher und das gelbe Ross" wärmstens ans Herz legte. 

    Weitere Artikel

     
     
     

    0 Kommentare

    Kommentieren

    null

    loading