Seit 1956 gibt es in Deutschland die sogenannte Wehrpflicht. Den Wehrdienst musste jeder Mann ab 18 Jahren leisten. Er wurde bei der Bundeswehr absolviert. Wer da nicht hinwollte, der leistete Zivildienst – meist im sozialen Bereich.

Seit 2011 ist die Wehrpflicht ausgesetzt. Sie besteht noch, aber es werden keine Wehrpflichtigen mehr eingezogen. Doch seit dem Krieg in der Ukraine zeigen sich viele Politiker positiv gegenüber einer Wiedereinführung. Ein möglicher neuer Pflichtdienst soll jedoch ausgeweitet werden. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Carsten Linnemann sagte der Bild-Zeitung: „Ein solcher Dienst würde sich nicht auf die Bundeswehr beschränken, sondern auch den Pflege- und Sozialbereich sowie THW, Feuerwehr oder Vereine berücksichtigen.“ Die Einsatzbereiche könnten von der Kinder- und Jugendarbeit in Kindergärten und Sportvereinen über Sozialdienste, Behindertenbetreuung und Tätigkeiten in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern reichen.

Freistunde-Logo

Hinweis: Dieser Text stammt aus der Freistunde, der Kinder-, Jugend- und Schulredaktion der Mediengruppe Attenkofer. Für die Freistunde schreiben auch LeserInnen, die Freischreiben-AutorInnen. Mehr zur Freistunde unter freistunde.de.