"Öffentliche Vernunft - vernünftige Öffentlichkeit" lautet der Titel des Vortrags, den der Frankfurter Religionsphilosoph Prof. Dr. Thomas Schmidt am Montag, 25. November, im Rahmen der Wissenswerk-Reihe an der Hochschule Landshut halten wird. Dabei wird er das Thema an den Thesen des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas ausrichten, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feierte. Das "Wissenswerk" ist eine Vortragsreihe von Hochschule, Hochschulgemeinde und BMW Group Werk Landshut.

Herr Prof. Dr. Schmidt, warum lohnt es sich, Jürgen Habermas zu kennen?

Prof. Dr. Thomas Schmidt: Es lohnt sich, weil er nach wie vor der einflussreichste lebende deutschsprachige Philosoph ist und wie kein zweiter Philosoph zu den politischen Fragen unserer Zeit Stellung nimmt - in manchen Debatten auch vorausschauend Stellung genommen hat, so dass man sich gewünscht hätte, man hätte schon früher auf Habermas gehört. Stichwort europäische Integration und ihr wahrgenommenes Demokratiedefizit.

Wie hat er das öffentliche Bewusstsein geprägt? Ohne dass dies für jeden präsent oder offensichtlich wäre...

Schmidt: Er hat nie versucht, in der Öffentlichkeit (...)

Den vollständigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 16. November 2019.

Übrigens: Die Einzelausgabe des ePapers, in dem dieser Artikel erscheint, ist ab 16. November 2019 verfügbar. Klicken Sie auf ePaper und geben Ihren Suchbegriff ein. Es werden Ihnen dann alle Ausgaben angezeigt, in denen sich der Artikel befindet.