Wenn Gehörlose ungehört bleiben: In Niederbayern sind Gebärdensprachdolmetscher selten - dabei wären sie so wichtig.

Als bei der Familienfeier alle am Tisch lachen, weiß Waldemar Schulz nicht, warum. Er ist taub. Er bittet seine hörenden Eltern um eine Übersetzung. Sie antworten ihm nur: "Ach, das war nicht wichtig." Die Erfahrung ist zwar Jahrzehnte her, doch als Gehörloser wird Schulz immer wieder "beiseitegeschoben". Sein Leben lang kämpft der Bogener um Teilhabe. Dabei ist er oft auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen. Doch die sind auf dem Land rar. In Niederbayern sind nur neun von ihnen tätig.

Gehörlose oder stark schwerhörige Menschen kommunizieren in der Deutschen Gebärdensprache (DGS), eine eigenständige und vollwertige Sprache mit einer eigenen Grammatik. Es ist eine visuelle Sprache, in der neben den Handgesten auch Mimik und Körperhaltung eine wichtige Rolle spielen. Da nur wenige Menschen in Deutschland die DGS beherrschen, brauchen Hörgeschädigte häufig einen Dolmetscher. Ihr Anspruch darauf, beispielsweise für die Kommunikation mit Behörden, Ärzten oder dem Arbeitgeber, ist gesetzlich festgehalten. Die jeweiligen Stellen müssen die Kosten übernehmen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 17. Januar 2020.

Übrigens: Die Einzelausgabe des ePapers, in dem dieser Artikel erscheint, ist ab 17. Januar 2020 verfügbar. Klicken Sie auf ePaper und geben Ihren Suchbegriff ein. Es werden Ihnen dann alle Ausgaben angezeigt, in denen sich der Artikel befindet.