Ergebnis der Umfrage So stehen idowa-Leser zur Nutzung von sozialen Medien

Ein Leben ohne soziale Medien ist für viele keine Option. Unsere Leser haben diese Woche über die Bedeutsamkeit dieser für sie abgestimmt. (Symbolbild) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Für viele Menschen gehören soziale Medien wie das Zähne putzen zum Alltag dazu. In unserer Umfrage haben wir vergangene Woche gefragt, wie sehr Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok das Leben der idowa-Leser beeinflussen. Das Ergebnis ist überraschend.

Instagram, Facebook und Tiktok sind längst nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Gerade für junge Menschen spielen die sozialen Netzwerke eine große Rolle. Immer wieder stehen die Plattformen aber auch in der Kritik - unter anderem auch deswegen, weil auf ihnen fragwürdige beziehungsweise gefährliche Trends wie das Ansägen von Stühlen mit Maskenbändern oder das Verwenden des Durchfallmedikaments Elotrans als Katermittel verbreitet werden. Meist sind Jugendliche Opfer solcher Challenges.

Diese Trends, aber auch das Thema Datenschutz, sind für einige Grund genug, sich von den sozialen Medien zu distanzieren. Dennoch erfreut sich vor allem TikTok trotz aller Kritik über immer größere Beliebtheit. Doch wie sehr interessieren sich die idowa-Leser eigentlich für soziale Medien? An unserer Umfrage haben sich insgesamt 1.254 Leser beteiligt. Dabei gaben 759 Teilnehmer (60 Prozent) entgegen dem Trend an, dass sie soziale Medien gar nicht nutzen würden. 114 Leser, oder auch neun Prozent, würden sich als einen aktiven Nutzer bezeichnen. 381 Teilnehmer (31 Prozent) teilten mit, das sie die Plattformen für den Zeitvertreib oder als Nachrichtenportal nutzen, sich aber nicht als aktive Nutzer bezeichnen würden.

Weitere Artikel

 
 
 

0 Kommentare

Kommentieren

null

loading