Am TUM-Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit in Straubing wurden verschiedene Folienreste, Schlauchstücke und Plastikteile untersucht, die bei dem Reportagetermin in Dürnhart auf den Feldern eingesammelt worden sind. Felix Eckel, Mitarbeiter der Professur für Biogene Polymere, und seine Kollegen haben den Fokus auf die Kunststoffsorten und die beigesetzten Stoffe gelegt. Fazit: Keine der Kunststoffsorten ist biologisch abbaubar.

Untersucht wurden ein Topf samt Granulat, die die Firma Baumann zum Anbau von Himbeeren verwendet, ein Stück von einem Bewässerungsrohr, ein Kabelbinder und ein Stück Folie, das auf einem Spargelfeld der Firma Baumann gefunden wurde, sowie ein Stück Folie von einem Feld der Firma Gänger.

Den vollständigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 11. Januar 2020.

Übrigens: Die Einzelausgabe des ePapers, in dem dieser Artikel erscheint, ist ab 11. Januar 2020 verfügbar. Klicken Sie auf ePaper und geben Ihren Suchbegriff ein. Es werden Ihnen dann alle Ausgaben angezeigt, in denen sich der Artikel befindet.