Sonntagnachmittag um kurz nach 14 Uhr war es wieder soweit: Mit musikalischer Untermalung und 6000 Enten am Start, die durch einen Bagger des THW in die Isar gekippt wurden, begann das 17. Landshuter Entenrennen.

Wie bereits in den vorherigen Jahren erstreckte sich das Renngeschehen von der Luitpoldbrücke bis zum Maxwehr. Vom Ufer und von Brücken aus verfolgten zahlreiche Zuschauer das spannende Gerangel der gelben Gummienten und fieberten zum Teil mit ihren "Paten-Enten" mit.

Los 1993 holt den Sieg

Im Vorfeld konnten Bürger für sechs Euro ein Los mit der entsprechenden Startnummer ihrer Ente erwerben und hatten somit die Möglichkeit, einen der Preise zu gewinnen. Der gesamte Erlös kam dem Landshuter Netzwerk zugute. Nach einer halben Stunde trafen die ersten Enten am Maxwehr ein. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen schaffte es die Ente mit der Losnummer 1993, dicht gefolgt von den Startnummern 0072 und 0484, als erste die Ziellinie zu überqueren.

Die Siegerehrung mit den ersten 20 Gewinnern fand im Anschluss vor dem Rathaus statt. Neben dem Vorsitzenden des Landshuter Netzwerks Gerhard Witthöft und dem Geschäftsführer Jürgen Handschuh, stand auch Landshuts zweiter Bürgermeister Thomas Haslinger auf der Bühne und verkündete die Siegernummern.

Die Hauptgewinne waren dieses Jahr ein E-Lastenrad der Firma Radhaus Spezialräder, ein Yamaha E-Roller der Firma Motorrad Maier und ein Piaggio E-Roller der Firma Vespa-Store Landshut. Hauptsponsor des diesjährigen Entenrennens waren die Stadtwerke Landshut. Ab spätestens Mittwoch können alle Bürger unter der Webseite www.landshuter-netzwerk.de nachschauen, ob sie einen der weiteren Preise gewonnen haben.