Das bringt die Woche

Koalitionsfrage - Stoiber-Geburtstag - Deutsche Einheit


Die wichtigsten Themen der kommenden Woche erfahren Sie in unserer Wochenvorschau.

Die wichtigsten Themen der kommenden Woche erfahren Sie in unserer Wochenvorschau.

Von Redaktion idowa und mit Material der dpa

Was bringt die Woche von 27. September bis 3. Oktober? Welche Termine aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diese Woche wichtig sind, erfahren Sie in unserer Wochenvorschau.

Nach der Bundestagswahl sind die Parteien hinsichtlich Koalitionsbildung gefragt, ein CSU-Urgestein feiert runden Geburtstag und die Bundesrepublik gedenkt des Tages ihrer offiziellen Wiedervereinigung: Diese Themen und zahlreiche weitere werden Deutschland, Bayern und die Region in der kommenden Woche beschäftigen. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Termine!

Montag, 28. September: Parteien beraten über Wahlergebnisse und Koalitionsoptionen

Rund 60,4 Milionen Wahlberechtigte waren am Sonntag aufgerufen, den 20. Deutschen Bundestag zu wählen. Welche Parteien werden künftig im Reichstagsgebäude regieren ? und in welcher Konstellation? Darüber wird bereits ab dem Montag nach der Wahl intensiv beraten werden. (Symbolbild)

Rund 60,4 Milionen Wahlberechtigte waren am Sonntag aufgerufen, den 20. Deutschen Bundestag zu wählen. Welche Parteien werden künftig im Reichstagsgebäude regieren – und in welcher Konstellation? Darüber wird bereits ab dem Montag nach der Wahl intensiv beraten werden. (Symbolbild)

Die Bundestagswahl 2021 ist am Montag vorbei und alle Parteien müssen sich mit den Ergebnissen befassen. Den ganzen Tag über sind zahlreiche Pressekonferenzen fast aller Parteien angekündigt, in denen diese wohl ihr Fazit der Wahl ziehen werden. Unter anderem wird CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet um 13.30 Uhr eine Pressekonferenz geben, die Linke hat eine solche für 14.30 Uhr anberaumt. Um 13 Uhr stellt sich die AfD mit Alice Weidel, Jörg Meuthen und Tino Chupralla der Presse, um 14.15 Uhr auch Grünen-Kanzlerkandidatin Annnalena Baerbock mit Robert Habeck.

Besondes gefragt dürften ab Montag wohl SPD, CDU/CSU, FDP, die Grünen und die Linke sein, denn unter ihnen wird voraussichtlich die neue Regierungskoalition ausgemacht. Mehrere Kombinationen stehen seit Wochen im Raum: Ampel-Koalition (SPD/FDP/Grüne), Jamaika (Union/FDP/Grüne), Grün-Rot-Grün (SPD/Grüne/Linke) und Deutschland-Koalition (Union/SPD/FDP) gelten als wahrscheinlichste Optionen - wenngleich den bayerischen Bürgern eine GroKo-Fortsetzung am liebsten wäre. Welche Kombination wird es letztlich werden? Darüber werden die beteiligten Parteien sicherlich schon am Montag intensiv zu diskutieren beginnen.

idowa+ - das Premium-Angebot für Abonnenten.

idowa+ - das Premium-Angebot für Abonnenten.

idowa.plusist unser Exklusiv-Angebot für Abonnenten. Greifen Sie ohne zusätzliche Kosten auf Artikel aus Ihrer Zeitung von Morgen schon heute zu. Melden Sie sich als Abonnent einfach an.

Dienstag, 29. September: Edmund Stoiber wird 80

Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber feiert am 29. September seinen 80. Geburtstag.

Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber feiert am 29. September seinen 80. Geburtstag.

Edmund Rüdiger Rudi Stoiber, wie der CSU-Politiker mit vollem Namen heißt, wird am Dienstag 80 Jahre alt. Geboren wurde Stoiber 1941 in Oberaudorf im Landkreis Rosenheim als Sohn des aus Schwarzenfeld in der Oberpfalz stammenden Bürokaufmanns Edmund Georg Stoiber und der gebürtigen Rheinländerin Elisabeth Stoiber. Seit 1968 ist er mit seiner Frau Karin verheiratet, mit der er einen Sohn und zwei Töchter hat. Edmund Stoiber wohnt seit vielen Jahren in Wolfratshausen.

Von 1993 bis 2007 war er Ministerpräsident von Bayern, von 1999 bis 2007 zudem Vorsitzender der CSU. Der Oberbayer verordnete dem Freistaat während seiner Amtszeit harte Verwaltungsreformen und einen umstrittenen Sparkurs. In seiner Amtszeit legte Bayern 2006 als erstes Bundesland einen ausgeglichenen Haushalt vor. Im Ländervergleich belegt der Freistaat seither Spitzenplätze in Wirtschaft und Bildung. Das bekannte Motto "Laptop und Lederhose" war das Sinnbild der Ära Stoiber. 2002 sicherte er sich beim legendären "Wolfratshausener Frühstück" mit Angela Merkel die Kanzlerkandidatur der Union, musste sich letztlich aber denkbar knapp der SPD und Amtsinhaber Gerhard Schröder geschlagen geben.

Auch nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn mischte sich Edmund Stoiber immer wieder ins politische Tagesgeschehen ein - zuletzt erst wenige Tage vor der Bundestagswahl, als er der Union bescheinigte, sicherlich nicht ohne Wahlsieg eine Koalitionsbeteiligung anstreben zu wollen.

idowa24 - das Mobile-Angebot. Gleich downloaden!

idowa24 - das Mobile-Angebot. Gleich downloaden!

Mit idowa24 - unserer kostenfreien App - sind Sie auch unterwegs bestens informiert. Erhältlich für iOS und Android.

Sonntag, 3. Oktober: Deutschland feiert den Tag der Deutschen Einheit

Mit der deutschen Einheit wuchs zusammen, was nach Ansicht der Allermeisten zusammengehörte: Die Bundesrepublik Deutschland war wieder ein geeintes Land, die DDR hörte auf zu existieren. (Symbolbild)

Mit der deutschen Einheit wuchs zusammen, was nach Ansicht der Allermeisten zusammengehörte: Die Bundesrepublik Deutschland war wieder ein geeintes Land, die DDR hörte auf zu existieren. (Symbolbild)

Jedes Jahr am 3. Oktober steht der Festtag der Deutschen an: Am Tag der Deutschen Einheit werden das offizielle Ende der innerdeutschen Teilung 1990 und die Wiedervereinigung von BRD und DDR zu einem vereinten Deutschland gefeiert - traditionell mit einem großen zentralen Festakt, der allerdings auch dieses Jahr coronabedingt etwas weniger festlich ausfallen wird. Ausrichter der Feierlichkeiten ist in diesem Jahr die Stadt Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt. Der Tag beginnt um 9.45 Uhr mit einem Grußwort von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, anschließend folgen ein Gottesdienst und der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Halle. Um 19.30 Uhr markiert eine Multimedia- und Drohnenshow nahe der Kunsthochschule Burg Giebichenstein den Abschluss des Nationalfeiertags.

Es wird wegen der Pandemie auch im zweiten Corona-Jahr kein großes Bürgerfest geben. Wie schon bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2020 in Potsdam soll zudem auch in diesem Jahr die Nationalhymne beim zentralen Festakt nicht mitgesungen werden. Diese Maßnahme sei als Teil des Hygienekonzeptes bei den Feierlichkeiten am 3. Oktober in Halle zu verstehen, sagte Susanne Bethke von der Staatskanzlei in Magdeburg am Freitag.

Ein bisschen gesungen wird dann aber doch: Zum Tag der Deutschen Einheit ist erneut eine dezentrale bundesweite Gesangsaktion unter dem Titel "Deutschland singt" mit mehr als 230 Chören in ganz Deutschland geplant. Mit Kerzenlicht soll dabei um 19 Uhr im Rahmen des offiziellen Festakts an die Friedliche Revolution und das Ende der deutschen Teilung erinnert werden. Zehn bekannte Lieder stehen auf dem Programm, darunter "Kein schöner Land" und "We Shall Overcome".

Schon in der Nacht zum Festtag findet mit einjähriger Verspätung in Bayern die lange Nacht der Demokratie statt. Insgesamt beteiligen sich am 2. Oktober mehr als 30 Kommunen im Freistaat an der Aktion, die unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) stattfindet.

epaper - Jetzt besorgen!

epaper - Jetzt besorgen!

Wir bieten Ihnen Ihre Tageszeitung auch als epaper. Informieren Sie sich!

Weitere Themen und Termine:

- Am Montag nach der Bundestagswahl steht jetzt auch fest, welche Kandidaten aus der Region über die Liste nach Berlin gehen werden. Vor allem für die Wackelkandidaten liegen dabei Freud und Leid nahe beieinander.

- Die Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" gibt am Montag in Berlin bei einer Pressekonferenz um 13 Uhr das Ergebnis ihres Volksentscheids von Sonntag bekannt. Dieser hatte nach Angaben der Initiative zum Ziel, große deutsche Immobilienunternehmen zu enteignen, um ihnen so die Kontrolle über den Berliner Mietmarkt zu entziehen. Der Vorwurf: Die Konzerne würden die Mieten in der Hauptstadt durch Spekulationen mittelfristig unbezahlbar machen.

- Am Montag um 10 Uhr wird vor dem Oberlandesgericht in Frankfurt am Main der Prozess gegen Franco A. wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat fortgesetzt. Der 32-jährige ehemalige Bundeswehr-Oberstleutnant soll aus mutmaßlich rechtsextremistischer Motivation Waffen beschafft haben, um Anschläge auf den damaligen Justizminister Heiko Maas (SPD) und die Vizepräsidentin des Bundestages, Claudia Roth (Grüne), zu verüben. Dazu gab er sich laut Anklage als Syrer aus, um den Verdacht auf Flüchtlinge zu lenken.

- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht am Dienstag das Ruhrgebiet und erinnert an 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen. Steinmeier wird dabei die Friedrich Wilhelms-Hütte Stahlguss und die Ausstellung "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay" besuchen.

- Am Dienstag findet in London die Weltpremiere des neuen James-Bond-Films "Keine Zeit zu sterben" mit Daniel Craig als Agent 007 statt. Der Film kommt am 30. September regulär in die Kinos.

- Wohin entwickelt sich die Region? Die Zukunft Ostbayerns steht am Mittwoch bei der Online-Konferenz "Triokon", die die ostbayerischen Hochschulen ab 9.30 Uhr gemeinsam ausrichten, im Mittelpunkt.

- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stellt am Mittwoch um 10 Uhr in Berlin die Ergebnisse ihrer Studie "Digitalisierung im Schulsystem 2021" vor.

- Am Mittwoch hält der EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" gegen Mittag auf dem Rangierbahnhof in Halle an der Saale. 2021 ist das "Europäische Jahr der Schiene". Dazu rollt der Sonderzug mit Delegierten der EU durch Europa. "Güter auf die Schiene" ist für die EU nach eigenen Angaben der Schlüssel, um ihre Klimaziele erreichen.

- Der FC Bayern München trifft am Mittwochabend im zweiten Spiel der Champions League Gruppenphase in der Gruppe E auf Dynamo Kiew. Das Spiel findet um 18.45 Uhr im Olympiastadion von Kiew statt. Die Bayern hatten im ersten Spiel der Gruppenphase den FC Barcelona eindrucksvoll mit 3:0 geschlagen, Dynamo Kiew hatte sich 1:1 unentschieden von Benfica Lissabon getrennt.

- Das Segelschulschiff "Gorch Fock" wird voraussichtlich am Donnerstag in Wilhelmshaven wieder an die Marine übergeben. Die Generalüberholung des legendären Schiffs hatte fast sechs Jahre gedauert, zuletzt erzwang die Corona-Pandemie eine Verzögerung über Ende Mai hinaus. Die Kosten der Sanierung waren von geplant 10 Millionen Euro auf insgesamt 135 Millionen Euro gestiegen.

- Die deutschen Katholiken beschäftigten sich am Donnerstag in Frankfurt am Main bei ihrer zweiten Synodalversammlung zum "Synodalen Weg" mit Strukturen, die möglicherweise dazu beigetragen haben, dass der sexuelle Missbrauch von Kindern und Jugendlichen so lange unbemerkt vonstatten gehen konnte. Die Versammlung wird am Samstag fortgesetzt. Am Ende des Prozesses sollen konkrete Reformen stehen.

- Die Bundesagentur für Arbeit präsentiert am Donnerstag in Nürnberg die Arbeitsmarktstatistik für den Monat September 2021.

- Das Statistische Bundesamt gibt am Donnerstag erste Schätzung der Inflationsrate für September 2021 bekannt.

- Bundestrainer Hansi Flick gibt am Freitag seinen Kader für die WM Qualifikationsspiele gegen Rumänien und Mazedonien am 8. und 11. Oktober bekannt.

Auf allen Geräten eine gute Figur - die Digital-Produkte der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung.

Auf allen Geräten eine gute Figur - die Digital-Produkte der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung.

Egal ob Desktop, Tablet oder Mobilgerät: mit unseren Digitalangeboten sind Sie immer bestens bedient: idowa.de, idowa.plus, idowa24.

- Eine außerordentliche Online-Hauptversammlung beim Fahrzeugbauer Daimler thematisiert am Freitag die Abspaltung der Truck-Sparte vom Gesamtkonzern. Geplant ist, dass das Unternehmen Daimler Truck, das momentan noch vollständig unter dem Dach der Holding Daimler AG agiert, bis Ende des Jahres vom Konzern getrennt und separat an die Börse gebracht wird. Es soll dann zwei unabhängig voneinander agierende Konzerne geben.

- Ab Freitag finden in Merseburg in Sachsen-Anhalt mehrtägige Feierlichkeiten anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums zur Weihe des Merseburger Doms sowie zur Weihe einer neuen Glocke statt. Am 1. Oktober 1021 wurde der Dom in Anwesenheit des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde geweiht. Nach der Grundsteinlegung im Jahre 1015 und nur sechs Jahren Bauzeit erhielt Merseburg eine der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands: den Merseburger Kaiserdom.

Newsletter - das Beste der Woche

Newsletter - das Beste der Woche

Die Onlineredaktion von idowa und idowa.plus versendet wöchentlich einen Newsletter. Erfahren Sie, welche Artikel Sie unbedingt lesen sollten, und nehmen Sie an exklusiven Gewinnspielen für unsere Kunden teil. Anmelden ist ganz einfach.