Wer in der Urlaubszeit eine Fernreise über mehrere Zeitzonen hinweg plant, wird sowohl bei der Hin- als auch bei der Rückreise schnell vom Jetlag eingeholt. Müdigkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen, Reizbarkeit sowie Erschöpfung sind häufige Symptome.

Der Jetlag verursacht das volle Programm und die Zeitverschiebung macht dem Körper ganz schön zu schaffen - manchen sogar wochenlang. Dr. Bernd Hardmann, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin an den Sana Kliniken des Landkreises, gibt vor diesem Hintergrund Tipps, um den Jetlag bereits von Anfang an, so gut es geht, zu vermeiden.

"Damit Sie schon bei der Ankunft am Zielort wieder in den richtigen Rhythmus kommen, ist es sinnvoll, die Armbanduhr während des Fluges richtig einzustellen", rät Hardmann. Das beugt bereits im Vorfeld Verwirrungen hinsichtlich der richtigen Zeit vor und man kann sich mental schon auf das Zielland und die Uhrzeit einstellen. Zudem ist es besonders wichtig, bereits im Flugzeug ausreichend Wasser zu trinken, denn dem Körper wird während des Fluges sehr viel Flüssigkeit entzogen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie als Abonnent kostenlos auf idowa.plus oder in Ihrer Tageszeitung vom 31. Juli 2019.

Übrigens: Die Einzelausgabe des ePapers, in dem dieser Artikel erscheint, ist ab 31. Juli 2019 verfügbar. Klicken Sie auf ePaper und geben Ihren Suchbegriff ein. Es werden Ihnen dann alle Ausgaben angezeigt, in denen sich der Artikel befindet.