In rund sechs Monaten wird der Bundestag gewählt. Parteien brauchen passende Kampagnen, um den Wähler zu überzeugen. Doch meist entscheidet nicht der eine geniale Spruch über die Wahl.

Oft ist Wahlwerbung schon am Tag nach dem Urnengang vergessen, doch manche Kampagnen brennen sich ins kollektive Gedächtnis ein. "Mit Adenauer für den Frieden, die Freiheit und die Einheit Deutschlands", empfahl die CDU 1949 - noch etwas sperrig, aber erfolgreich.

Bald wurden die Slogans kürzer. Adenauers Nachfolger Ludwig Erhard versprach "Wohlstand für alle". Mit "Willy wählen" lancierte die SPD 1972 die erste personalisierte Wahlkampagne und beförderte die Wiederwahl von Willy Brandt.