Sonne, Sommer, Biergartenzeit: Die warmen Temperaturen laden zum Draußensitzen ein - am besten unter schattigen Bäumen bei einem kühlen Getränk. In unserer Serie geben wir einen Überblick über die schönsten Biergärten in der Region Landshut. Dabei nehmen wir Sie auch mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit dieser Biergärten. Denn meistens haben die entsprechenden Gasthäuser eine lange Tradition und die Bäume in den Gärten schon viele Jahre auf dem Buckel. In zweiten Serienteil stellen wir den Wintergarten in Landshut vor.
Das ehrwürdige Haus im Besitz von Fritz Sutor mit Lokal und Eingängen vom Dreifaltigkeitsplatz oder von der Wittstraße her ist untrennbar mit einem Stück Landshuter Kulturgeschichte verbunden: Wo einst die Tanzschule Peterhansl der Bertha Trinkerl in der Nachfolge des Tanz-Cafés Düll im Außenbereich und Schatten der altehrwürdigen Bäume einen veritablen Rosengarten pflegte, beschloss der legendäre Schallplattenladenbesitzer und Jazzfreund Detlev Meyer zu Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, den Ort "Wintergarten" zu taufen.
Lesen Sie hier mehr über weitere Biergärten:
- Vom Rosen- zum Wintergarten in Landshut
- Zur Linde in Leberskirchen
- Gasthaus zur Schleuse in Landshut
- Das Zollhaus in Landshut
- Karussell und Grillstation am Gasthof Ulrich Meyer
- Vom Ochsenhof zum Ochsenwirt in Landshut
- Die Tafernwirtschaft Schönbrunn
- Vom Schwabl zur Cantina ensenada in Landshut
- Das Sausalitos in Landshut
- Weihbüchl - der geweihte Hügel
- Berndorf vor den Toren der Stadt
- Die Zentrale zum Rieblwirt in Landshut
- Zum Hofreiter in Landshut
- Der Hoizhaxwirt in Niedersüßbach
- "Drei Helmen" wird Poseidon Garden in Landshut
- Der Jägerwirt in Furth
- Der Huberwirt in Gstaudach bei Altdorf
- Der Kastanienhof in Pfettrach
- Das Salettl "Zur Post" in Pfeffenhausen
0 Kommentare
Kommentieren