Der von der BioCampus Straubing zum zweiten Mal ausgerichtete Businessplanwettbewerb "Plan B - Biomasse.Business.Bayern" suchte nach den besten Geschäftsideen für eine biobasierte Zukunft - in Bayern und darüber hinaus. Die drei Gründer, die die Jury überzeugen konnten, wurden am Montagabend in Straubing von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer ausgezeichnet.
Der Gewinner des Wettbewerbs heißt GreenSurvey aus Straubing. Zusätzlich zum Preisgeld in Höhe von 5000 Euro erhält GreenSurvey für ein Jahr Mietfreiheit in einer Startereinheit des BioCubators im Hafen Straubing-Sand. Platz zwei und 3000 Euro sicherte sich Dr. Friedrich Streffer mit seiner LXP-Group mit Sitz in Marienwerder in Brandenburg. Über den mit 2000 Euro dotierten dritten Platz darf sich das Team von 4Gene aus Freising freuen. Alle Preisträger bekommen zudem ein Jahr Businesscoaching bei der Hans-Lindner-Stiftung und, wie alle anderen Teilnehmer auch, Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Firma.
Neu bei der zweiten Auflage von Plan B war dieses Jahr der angedockte Ideenwettbewerb "100 Prozent Cellulosefasern neu gedacht". Dort suchte das Unternehmen Kelheim Fibres gemeinsam mit dem BioCampus nach Menschen mit kreativen Ideen für ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten von Cellulosefasern. Den mit 2500 Euro dotierten Sieg im Ideenwettbewerb sicherte sich Dr. Jürgen Pettrak mit seiner Idee, hormonell wirksame Stoffe, die durch Medikamente ins Abwasser geraten, durch neuartige Faserfilter abzuscheiden.
Gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretär Pschierer freuten sich Landrat Josef Laumer und Oberbürgermeister Markus Pannermayr darüber, dass der Plan B in Straubing genau richtig angesiedelt sei, "der bayerischen Herzkammer der nachwachsenden Rohstoffe".
Viele weitere Informationen zum Plan B finden Sie am Mittwoch (1. Februar) im Straubinger Tagblatt und schon jetzt bei idowa+.
Der Gewinner des Wettbewerbs heißt GreenSurvey aus Straubing. Zusätzlich zum Preisgeld in Höhe von 5000 Euro erhält GreenSurvey für ein Jahr Mietfreiheit in einer Startereinheit des BioCubators im Hafen Straubing-Sand. Platz zwei und 3000 Euro sicherte sich Dr. Friedrich Streffer mit seiner LXP-Group mit Sitz in Marienwerder in Brandenburg. Über den mit 2000 Euro dotierten dritten Platz darf sich das Team von 4Gene aus Freising freuen. Alle Preisträger bekommen zudem ein Jahr Businesscoaching bei der Hans-Lindner-Stiftung und, wie alle anderen Teilnehmer auch, Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Firma.
Neu bei der zweiten Auflage von Plan B war dieses Jahr der angedockte Ideenwettbewerb "100 Prozent Cellulosefasern neu gedacht". Dort suchte das Unternehmen Kelheim Fibres gemeinsam mit dem BioCampus nach Menschen mit kreativen Ideen für ungewöhnliche Einsatzmöglichkeiten von Cellulosefasern. Den mit 2500 Euro dotierten Sieg im Ideenwettbewerb sicherte sich Dr. Jürgen Pettrak mit seiner Idee, hormonell wirksame Stoffe, die durch Medikamente ins Abwasser geraten, durch neuartige Faserfilter abzuscheiden.
Gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretär Pschierer freuten sich Landrat Josef Laumer und Oberbürgermeister Markus Pannermayr darüber, dass der Plan B in Straubing genau richtig angesiedelt sei, "der bayerischen Herzkammer der nachwachsenden Rohstoffe".
Viele weitere Informationen zum Plan B finden Sie am Mittwoch (1. Februar) im Straubinger Tagblatt und schon jetzt bei idowa+.
0 Kommentare
Kommentieren