Bedeutung: urplötzlich eine Erkenntnis haben, die Wahrheit erkennen oder Zusammenhänge durchschauen.
Was heißt eigentlich...? Wie Schuppen von den Augen fallen
Herkunft: Diese Redewendung geht auf das Alte Testament zurück. Der strenggläubige Jude Saulus, ein eifriger Befolger von religiösen und sonstigen Gesetzen und Vorschriften, beteiligte sich an der Verfolgung der ersten Christen. Er wurde daher von Gott mit Blindheit geschlagen, ihm wurden sogenannte Schuppen auferlegt. Mit Schuppen wurden damals bestimmte Augenkrankheiten bezeichnet, die das Sehen einschränkten. Saulus erkannte schließlich seinen Irrtum und in Luthers Bibelübersetzung heißt es „und alsbald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend“. Eine andere Herkunft dieser Redensart findet sich im Tierreich. Bei der regelmäßigen Häutung von Schlangen sind die Augen der Tiere durch eine transparente Schuppe geschützt, die Cornealschuppe. Diese ist weiß und undurchsichtig und schränkt die Sehfähigkeit der Schlange ein, bis sie nahezu blind ist. Mit dem Häutungsprozess löst sich diese Schuppe in der Regel ab und die Schlange kann wieder sehen.
-
- 1 Entfloskelt: Johanna Greil aus Geisenhausen erklärt Redensarten
- 2 Den Teufel an die Wand malen
- 3 Etwas durch die Blume sagen
- 4 Etwas auf dem Kerbholz haben
- 5 Nicht gut Kirschen essen
- 6 Da beißt die Maus keinen Faden ab
- 7 Blauäugig sein
- 8 Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
- 9 Jemandem einen Bären aufbinden
- 10 Wie Schuppen von den Augen fallen
- 11 Die Kirche im Dorf lassen
- 12 Auf den Hund kommen
- 13 Mit allen Wassern gewaschen sein
- 14 Ins Fettnäpfchen treten
- 15 Aus der Nase ziehen
- 16 Aus dem Nähkästchen plaudern
- 17 Wo der Pfeffer wächst
- 18 In die Schuhe schieben
- 19 Das Wasser reichen können
- 20 Das schlägt dem Fass den Boden aus
- 21 Die Katze im Sack kaufen
- 22 Einen Zahn zulegen
- 23 08/15
- 24 Auf Nummer sicher gehen
- 25 Kein Blatt vor den Mund nehmen
- 26 Einen Frosch im Hals haben
0 Kommentare
Kommentieren