Bedeutung: Planungen oder Berechnungen anstellen, die so nicht aufgehen können, sich naiven Wunschträumen oder Vorstellungen hingeben
Was heißt eigentlich...? Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
Johanna Greil, 14.05.2018 - 11:51 Uhr
Herkunft: Als Ursprung dieser Redewendung gilt die Fabel „La laitiere et la pot au lait“ (das Milchmädchen und der Milchtopf) des französischen Dichters Jean de la Fontaine aus dem Jahre 1678. Es wird die Geschichte einer jungen Bauernmagd erzählt, die sich auf dem Weg zum Markt ausmalt, was sie alles von dem Geld für ihre Milch kaufen würde. Erst wollte sie Hühner kaufen, dann die Eier verkaufen und davon ein Schwein erwerben, später dann eine Kuh und so weiter. Schließlich fällt ihr der Milchtopf auf den Boden und zerbricht – das war das Ende ihrer Wunschträume. Der Begriff wurde von mehreren deutschen Schriftstellern aufgegriffen und steht etwa seit dem 20. Jahrhundert für naive Rechnungen, die so nicht aufgehen können.
-
- 1 Entfloskelt: Johanna Greil aus Geisenhausen erklärt Redensarten
- 2 Den Teufel an die Wand malen
- 3 Etwas durch die Blume sagen
- 4 Etwas auf dem Kerbholz haben
- 5 Nicht gut Kirschen essen
- 6 Da beißt die Maus keinen Faden ab
- 7 Blauäugig sein
- 8 Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
- 9 Jemandem einen Bären aufbinden
- 10 Wie Schuppen von den Augen fallen
- 11 Die Kirche im Dorf lassen
- 12 Auf den Hund kommen
- 13 Mit allen Wassern gewaschen sein
- 14 Ins Fettnäpfchen treten
- 15 Aus der Nase ziehen
- 16 Aus dem Nähkästchen plaudern
- 17 Wo der Pfeffer wächst
- 18 In die Schuhe schieben
- 19 Das Wasser reichen können
- 20 Das schlägt dem Fass den Boden aus
- 21 Die Katze im Sack kaufen
- 22 Einen Zahn zulegen
- 23 08/15
- 24 Auf Nummer sicher gehen
- 25 Kein Blatt vor den Mund nehmen
- 26 Einen Frosch im Hals haben
0 Kommentare
Kommentieren