Das sagt man, wenn etwas schneller gehen soll. Die Redewendung geht bis ins Mittelalter zurück. Damals hingen über den offenen Küchenfeuern große Tröpfe, in denen gekocht wurde. Mithilfe von Eisenstangen, die mit Zähnen aus Metall versehen waren, wurden die Töpfe über dem Feuer aufgehängt. Wollte man eine größere Hitze, damit das Essen schneller gar wurde, hängte man den Topf tiefer, also einen Eisenzahn weiter nach unten. Man legte also sprichwörtlich einen Zahn zu.
Was heißt eigentlich...? Einen Zahn zulegen
Johanna Greil, 14.05.2018 - 11:51 Uhr
-
- 1 Entfloskelt: Johanna Greil aus Geisenhausen erklärt Redensarten
- 2 Den Teufel an die Wand malen
- 3 Etwas durch die Blume sagen
- 4 Etwas auf dem Kerbholz haben
- 5 Nicht gut Kirschen essen
- 6 Da beißt die Maus keinen Faden ab
- 7 Blauäugig sein
- 8 Eine Milchmädchenrechnung aufmachen
- 9 Jemandem einen Bären aufbinden
- 10 Wie Schuppen von den Augen fallen
- 11 Die Kirche im Dorf lassen
- 12 Auf den Hund kommen
- 13 Mit allen Wassern gewaschen sein
- 14 Ins Fettnäpfchen treten
- 15 Aus der Nase ziehen
- 16 Aus dem Nähkästchen plaudern
- 17 Wo der Pfeffer wächst
- 18 In die Schuhe schieben
- 19 Das Wasser reichen können
- 20 Das schlägt dem Fass den Boden aus
- 21 Die Katze im Sack kaufen
- 22 Einen Zahn zulegen
- 23 08/15
- 24 Auf Nummer sicher gehen
- 25 Kein Blatt vor den Mund nehmen
- 26 Einen Frosch im Hals haben
0 Kommentare
Kommentieren