So kocht die Region

Diese Beilagen passen am besten zu Sauerbraten


Zum klassischen Sauerbraten passen neben Knödeln und Rotkohl auch Gemüse und Baguette.

Zum klassischen Sauerbraten passen neben Knödeln und Rotkohl auch Gemüse und Baguette.

Von cooknsoul.de

Was passt neben Knödel und Rotkohl noch zu Sauerbraten? Die Foodblogger von cooknsoul.de stellen heute mögliche Beilagen vor - von klassisch bis kreativ.

Da der Geschmack des Sauerbratens durch die essighaltige Beize leicht säuerlich ist, empfiehlt es sich bei den Beilagen auf sanfte Aromen zu achten, die sich nicht mit der Sauerbratensoße streiten. Klassischer Rotkohl oder Preiselbeermarmelade passen sehr gut. Selbstgemachte Spätzle, Kartoffelbeilagen oder natürlich Knödel, aber ebenso Pasta sind bestens geeignet.

Wichtig ist, dass die Beilage ein gutes Aufnahmevermögen für die köstliche Soße des Sauerbratens hat. Da das Fleisch lange in einem gewürzten Sud gekocht wird, ist dieser am Ende hocharomatisch und gehört auf jeden Fall als reichlich Soße mit auf den Teller (Sauerbraten einlegen).

Die ganz klassischen Sauerbraten sind der Rheinische Sauerbraten und der Fränkische Sauerbraten, deren Sauerbratensoße mit einem Soßenlebkuchen verfeinert wird. Hier gibt es weitere Rezepte für Sauerbraten.

Tipp: Bei der Zubereitung von Sauerbraten gibt es einiges zu beachten. Das fängt bei der Fleischauswahl an, geht weiter über die Beize, wie man den Sauerbraten einlegen sollte und welche Variationen es für den feinen Rinderbraten gibt. Sauerbraten mit Rotwein und mit Weißwein oder lieber ohne Alkohol. Genauso wichtig ist natürlich eine schöne Auswahl an Beilagen zum Sauerbraten, es muss ja nicht immer mit Knödeln sein. Dazu gibts viele Sauerbraten-Rezepte, allgemeine Tipps rund um die Zubereitung von Rindfleisch, weitere Rezepte für Rinderbraten und Rindfleisch.

Zutaten für die Beilagen (pro Person):

  • etwa 200 bis 250 g Beilagen
  • das entspricht in etwa zwei bis drei Kartoffeln und drei bis vier Karotten

Passende Beilagen und Zubereitung:

1. Die Beilagen sollten auf jeden Fall saugfähig sein, das heißt, sie sollten die köstliche Soße vom Sauerbraten aufnehmen können. Besonders geeignet sind hier Kartoffeln, Kartoffel- oder Kürbispüree und Spätzle und selbstgemachte Pasta. Auch Kartoffelknödel oder Kartoffelklöße eignen sich bestens.

2. Gemüse passt in vielerlei Variation zum Sauerbraten. Gekochte Karotten mit einer Prise Zimt oder feine Möhrchen in Buttersoße sind perfekt, ebenso wie ein zartes Lauchgemüse oder der traditionelle Rotkohl.

3. Wenn vom Sauerbraten was übrigbleibt, kann man das Fleisch am nächsten Tag in dünne Scheiben aufschneiden und mit etwas frisch geraspeltem Meerrettich zu Bauernbrot oder einem knusprigen Baguette genießen.