Schlechte Qualität
Dürreperioden und Regenzeiten wirken sich auf Ernte im Landkreis Regensburg aus
6. Oktober 2023, 16:37 Uhr

Thomas Hossfeld
Stroh, das vor dem Regen geerntet wurde (rechts), ist deutlich heller und kann als Futter verwendet werden. Das dunklere Stroh (links), nach dem Regen geerntet, dient nur noch zur Einstreu.
Von
Thomas Hossfeld
"2023 war ein Jahr der Extreme, noch mehr, als die Jahre zuvor", klagt der ehemalige Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, Johann Mayer. Die Wetter- und Preisentwicklung mache es für den Landwirt zunehmend "unkalkulierbar", welche Pflanzen er anbauen soll, weil er nicht weiß, ob und wie sie die nächste Trockenperiode überstehen werden.
Jetzt weiterlesen mit
- alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
- als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
- einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat
Bereits Abonnent? Hier anmelden
0 Kommentare:
Bitte melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Anmelden